02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Energetische Verwertung im Zementwerk: Aufgrund ihres hohen Heizwertes (31 –<br />

34 MJ/kg) 90 wird ein bedeuten<strong>der</strong> Anteil von Altreifen als Sekundärbrennstoff energetisch in<br />

Zementwerken eingesetzt und ersetzt d<strong>am</strong>it konventionelle Energieträger.<br />

Der Prozess <strong>der</strong> Sekundärbrennstoffverwertung im Zementwerk ist in Kapitel 4.6.2 beschrieben.<br />

Im GaBi-Prozessmodell wird über freie Par<strong>am</strong>eter die Elementarzus<strong>am</strong>mensetzung<br />

zur Berechnung <strong>der</strong> Emissionsvektoren vorgegeben. Zusätzlich muss <strong>der</strong> Heizwert für die<br />

Berechnung des spezifischen Rauchgasvolumens angegeben werden.<br />

Energetische Verwertung im Kraftwerk: Der hohe Heizwert von Altreifen bietet auch die<br />

Option einer energetischen Verwertung im Kraft- bzw. Heizkraftwerk direkt zur Strom- o<strong>der</strong><br />

Wärmeerzeugung. Unter Vorgabe <strong>der</strong> Elementarzus<strong>am</strong>mensetzung von Altreifen sowie <strong>der</strong>en<br />

Heizwert werden im GaBi-Prozess die Vorgänge bei <strong>der</strong> Verbrennung unter den Randbedingungen<br />

einer Kraftwerksverbrennung mit Rostfeuerung bilanziert. Unter Berücksichtigung<br />

von Heizwert und Prozesswirkungsgrad bei vollständiger Verstromung wird <strong>der</strong> erzeugte<br />

Strom pro kg Abfallinput errechnet. Als Reststoffe fallen Filterstaub, Asche,<br />

Rauchgasreinigungsreststoffe sowie Abgasemissionen wie Schwermetalle in Luft und an<strong>der</strong>e<br />

Luftemissionen an.<br />

Deponie: Ein geringer Teil <strong>der</strong> Altreifen wird direkt <strong>der</strong> Deponie zugeführt. Eine<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Prozess-Modellierung findet sich in Kapitel 4.6.3.<br />

Massenstromverteilung:<br />

Für die Modellierung <strong>der</strong> Massenstromverteilung auf die verschiedenen Verwertungswege<br />

von Altreifen wird auf die Erhebungen des Wirtschaftsverbandes <strong>der</strong> deutschen Kautschukindustrie<br />

(W.d.K.) aus dem Jahr 1995 zurückgegriffen (vgl. Tabelle 4-5) [159].<br />

Tabelle 4-5: Verbleib, Verwertung und Entsorgung von Altreifen in Deutschland, modifiziert<br />

nach [159]<br />

Verwertung/Entsorgung/<br />

Verbleib<br />

Zementindustrie<br />

Run<strong>der</strong>neuerung<br />

Mehl, Granulat<br />

Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

Kraftwerke<br />

Deponierung<br />

Statistisch nicht erfasst<br />

90 Zum Vergleich: Steinkohle hat durchschnittlich 26 MJ/kg<br />

[%]<br />

(von ges<strong>am</strong>t 600.000 t/a)<br />

35<br />

18<br />

13<br />

11<br />

6<br />

1<br />

16<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!