02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modellierung und <strong>der</strong> Daten<br />

Der modellierte GaBi-Prozess beinhaltet die Verarbeitung von Zinkschrotten im Schmelzofen<br />

wie oben beschrieben.<br />

Datenherkunft<br />

Die Daten zum Bedarf an elektrischer Energie, Erdgas und Diesel, Betriebsmitteln, die<br />

Transportpar<strong>am</strong>eter sowie atmosphärische Emissionen, Zwischen- und Reststoffen sind <strong>der</strong><br />

Studie des Institutes für Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie <strong>der</strong> RWTH Aachen [125]<br />

entnommen. Die Daten geben den Stand <strong>der</strong> Technik 1998/99 wie<strong>der</strong>.<br />

4.3.5 Verwertung <strong>der</strong> Shred<strong>der</strong>leichtfraktion<br />

Zus<strong>am</strong>mensetzung und Eigenschaften:<br />

Die beim Shred<strong>der</strong>n <strong>eines</strong> Altfahrzeuges anfallende Shred<strong>der</strong>leichtfraktion schwankt in ihrer<br />

Zus<strong>am</strong>mensetzung in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Materialzus<strong>am</strong>mensetzung des Fahrzeuges je<br />

nach Fahrzeugtyp und –alter sowie vom Demontageumfang. Überdies ist sie von <strong>der</strong> Qualität<br />

<strong>der</strong> im Shred<strong>der</strong>betrieb eingesetzten Schneidwerkzeuge und Abschei<strong>der</strong> (Entstaubungsanlage,<br />

Magnetabschei<strong>der</strong> für Fe- und NE-Metalle) abhängig. Grundsätzlich kann sie als heterogenes<br />

Gemisch <strong>der</strong> im Pkw verwendeten Materialien wie Kunststoffe, Elastomere, Schaumstoffe,<br />

Holz, Glas, Reste <strong>der</strong> Fahrzeugbeschichtung sowie verschiedener nicht abgetrennter Restmetalle<br />

beschrieben werden. Sie bildet eine faserige, feuchte Matrix, die mit gröberen<br />

Bestandteilen vermengt und mit Feinkorn und Staub behaftet ist (vgl. Abbildung 4-10).<br />

Abbildung 4-10: Typisches Aussehen <strong>der</strong> Shred<strong>der</strong>leichtfraktion [128]<br />

Allgemeingültige Analysen <strong>der</strong> SLF-Zus<strong>am</strong>mensetzung sind nicht möglich, da zum einen die<br />

Häufigkeitsverteilungen <strong>der</strong> einzelnen Teilfraktionen keiner einheitlichen Regel unterliegen<br />

und zum an<strong>der</strong>en aufgrund <strong>der</strong> Schwierigkeit einer repräsentativen Probennahme die Anteile<br />

<strong>der</strong> einzelnen Stoffe erheblichen Schwankungen unterliegen [129]. Dies gilt gleichermaßen<br />

für die Elementarzus<strong>am</strong>mensetzung, zu <strong>der</strong> sich in Anhang C eine Zus<strong>am</strong>menstellung findet.<br />

Tendenziell setzt sich die SLF zu ca. 65 % aus organischen Bestandteilen (in erster Linie<br />

Kunststoffe) und zu ca. 35 % aus Glas, Ker<strong>am</strong>ik, Eisen, NE-Metallen und an<strong>der</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!