02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

[kg CO2/kg Kunststoff]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

3 Allokationsmethodik<br />

1. LZ 2. LZ 3. LZ<br />

Primärmaterialherstellung Recycling Abfallbeseitigung<br />

Abbildung 3-12: Verteilung <strong>der</strong> Umweltlasten nach dem Ansatz von Guinee [64]<br />

Einschätzung <strong>der</strong> marktpreisbasierten Ansätze:<br />

Neben den häufig genannten Problemen <strong>der</strong> Variabilität <strong>der</strong> Marktpreise und mit<br />

unabhängigen konkurrierenden Märkten ([53], [29]) ergeben sich weitere Schwierigkeiten<br />

dadurch, dass die Preise oft politisch determinierte Preise sind und deshalb nicht o<strong>der</strong> nur<br />

schlecht verfügbar sind. Dies trifft insbeson<strong>der</strong>e bei Kunststoffen zu. In dem hier<br />

vorliegenden Fall <strong>eines</strong> komplexen Produktes aus ca. 100 Materialien gestaltet sich die<br />

Situation insofern schwierig, als dass zur Anwendung des Marktpreisansatzes<br />

selbstverständlich für die verschiedenen Materialien Marktpreise <strong>der</strong> gleichen<br />

Verarbeitungsstufe verwendet werden müssten. Das heißt, besteht die Bilanzgrenze nach dem<br />

Einschmelzen <strong>der</strong> Materialien, müssen im Fall einer wertkorrigierten Allokation die<br />

Marktpreise für die Materialien auf <strong>der</strong> gleichen Verarbeitungsstufe angesetzt werden. Dies<br />

ist jedoch nicht immer möglich. Exemplarisch seien dafür in Abbildung 3-13 die<br />

mengenmäßig überwiegend im Pkw verarbeiteten Materialien Stahl, Aluminium und<br />

Kunststoff mit ihren entsprechenden Primär- und Sekundärprozessen gegenübergestellt.<br />

Während Aluminium auf <strong>der</strong> Wertstufe des an <strong>der</strong> LME 23 gehandelten Hütten-Aluminiums<br />

gehandelt wird, müsste, um in den Verarbeitungsstufen Konsistenz zu wahren, bei Stahl <strong>der</strong><br />

Preis von Rohstahl verwendet werden. Dies ist jedoch nicht <strong>der</strong> Fall, denn Stahl wird nicht<br />

auf <strong>der</strong> gleichen Wertstufe, d.h. als Rohstahl, gehandelt, son<strong>der</strong>n nur als fertiges Produkt.<br />

Der im Automobilbereich häufig eingesetzte PP-Kunststoff dagegen wird überwiegend als<br />

Granulat gehandelt.<br />

23 The London Metal Exchange Limited

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!