02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

1 Einleitung und Zielsetzung<br />

d.h. ausgehend von einer Betrachtung <strong>der</strong> spezifischen Verfahren soll eine produktabhängige<br />

Aussage für die Wahl <strong>der</strong> Verwertungswege getroffen werden. Um eine solche<br />

produktabhängige Wahl treffen zu können, dürfen die Recycling- und Entsorgungsverfahren<br />

nicht isoliert betrachtet werden, son<strong>der</strong>n sind als Bindeglied zwischen den einzelnen<br />

Lebenszyklen des Produktes zu verstehen. D<strong>am</strong>it ist gleichzeitig eine Abgrenzung zu<br />

nachfolgenden Lebenszyklen notwendig. Für die Produktbilanzen <strong>der</strong> einzelnen Lebenszyklen<br />

stellt sich dabei die Frage <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Umwelteinflüsse <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong><br />

Primärmaterialherstellung sowie <strong>der</strong> Umweltlasten und <strong>der</strong> Entlastungen aus den Recycling-<br />

und Entsorgungsprozessen. Aufgabe und Ziel im methodischen Bereich <strong>der</strong> Arbeit ist daher<br />

die Analyse verschiedener vorhandener Allokationsmethoden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit<br />

und Plausibilität generell und insbeson<strong>der</strong>e auf das Produktsystem Pkw in seiner Spezifik<br />

sowie gegebenenfalls Überlegungen im Hinblick einer Neukonzeption.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!