02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Pyrolyse<br />

Als Pyrolyse 97 bezeichnet man die thermische Zersetzung von festen o<strong>der</strong> flüssigen kohlenstoffhaltigen<br />

Abfällen unter Ausschluss <strong>eines</strong> Vergasungsmittels (Luft, Sauerstoff). Die in den<br />

Kunststoffen enthaltenen Makromoleküle werden bei Temperaturen um 500 °C<br />

(Nie<strong>der</strong>temperaturpyrolyse) bzw. 700 bis 900 °C (Hochtemperaturpyrolyse) zu nie<strong>der</strong>molekularen<br />

Verbindungen abgebaut. Als Pyrolyseprodukte entstehen abhängig von den<br />

Reaktionsbedingungen Pyrolysekokse, -öle und –gase. Die Gase können zur Strom- und<br />

Wärmeerzeugung, die Öle als Chemierohstoffe genutzt werden. Als Reaktoren für die<br />

Pyrolyse dienen in zahlreichen Prozessen Drehrohröfen. Es kommen aber auch Schmelzkessel,<br />

Schachtöfen, Autoklaven, Rohrreaktoren, Schweltrommeln o<strong>der</strong> Wirbelschichtreaktoren<br />

zum Einsatz. Eine Übersicht ausgewählter Pyrolyseverfahren gibt [171]. Häufigster<br />

Anwendungsbereich ist die Pyrolyse von Kunststoffgemischen 98 und Altreifen. Ein vereinfachtes<br />

Schema einer Pyrolyseanlage zeigt Abbildung 4-17.<br />

Abbildung 4-17: Pyrolyseverfahren [171]<br />

Vergasung<br />

Im Gegensatz zu den Verfahren <strong>der</strong> Pyrolyse und <strong>der</strong> Hydrierung, bei denen eine<br />

Rückspaltung in kurzkettige Kohlenwasserstoffe erfolgt, erhält man bei <strong>der</strong> Vergasung ein<br />

Synthese- o<strong>der</strong> Wassergas (enthält hauptsächlich H2 und CO). Die bei Temperaturen bis zu<br />

1600° C und einem Druck bis 150 bar ablaufende Reaktion ist eine partielle Oxidation mit<br />

einer zur vollständigen Verbrennung nicht ausreichenden Menge Sauerstoff [172]. Als<br />

97 Die Pyrolyse wird auch als Entgasung bezeichnet.<br />

98 Prinzipiell können mit diesem Verfahren fast alle Kunststoffabfälle verarbeitet werden. Probleme gibt<br />

es jedoch bei PVC, PA und Polycarbonaten, da hierbei toxische Stoffe gebildet werden.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!