02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

Batterie<br />

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Die Rücknahme und ordnungsgemäße Verwertung von Altbatterien und – akkumulatoren ist<br />

in <strong>der</strong> Batterieverordnung (BattV) vom 03.04.1998 gesetzlich geregelt.<br />

Für die Rückgewinnung des Bleis aus Alt-Batterien haben sich zwei im Konzeptansatz<br />

unterschiedliche Verfahrensweisen etabliert, die zum einen das stoffliche und zum an<strong>der</strong>en<br />

das thermische Recycling verfolgen. Bei beiden Verfahren wird zunächst das Elektrolyt<br />

(verdünnte Schwefelsäure) abgelassen und in verschiedenen Anwendungen stofflich<br />

verwertet.<br />

Exemplarisch für die stoffliche Verwertung wird im Folgenden das bei <strong>der</strong> BSB Recycling<br />

GmbH [160] angewandte Verfahren und für die thermische Verwertung das Contibat-<br />

Verfahren [130] beschrieben.<br />

BSB-Verfahren: Die Batterie wird in diesem Verfahren trockengelegt (Ablassen <strong>der</strong><br />

Schwefelsäure), geshred<strong>der</strong>t und separiert. Die Blei- und Kunststoffbestandteile (PP -<br />

Polypropylen) werden in einer Schwimm-Sink-Anlage sortenrein getrennt. Die Kunststofffraktion<br />

wird mehrfach gereinigt, extrudiert und zu hochwertigen PP-Compounds<br />

verarbeitet [160]. Die Bleipaste wird entschwefelt 91 und unter Zuschlag von<br />

Reduktionsmitteln in Kurztrommelöfen zu Weichblei eingeschmolzen und legiert, so dass es<br />

wie<strong>der</strong> zur Herstellung von Akkumulatoren einsetzbar ist [124]. Alternativ kann die Bleipaste<br />

auch in einer Primärbleihütte eingesetzt werden.<br />

Contibat Verfahren: Die Batterie wird in diesem Verfahren perforiert, trockengelegt und<br />

anschließend in einem Shred<strong>der</strong> zerkleinert. Der Shred<strong>der</strong>output wird in einem Trommelofen<br />

mit Hilfe <strong>der</strong> Hochtemperatur-Sauerstoffverbrennung aufgeschmolzen. Die Kunststoffanteile<br />

fungieren dabei als zusätzlicher Brennstoff. Die Beschickung des Trommelofens erfolgt über<br />

eine Aufgabenvorrichtung langs<strong>am</strong>er als gewöhnlich. Dieses verzögerte Aufgeben sowie ein<br />

sofortiges Zünden und Verbrennen <strong>der</strong> Kunststoffe verhin<strong>der</strong>t eine unkontrollierte plötzliche<br />

Vergasung <strong>der</strong> flüchtigen Anteile <strong>der</strong> Kunststoffe ebenso wie eine nur unvollständige<br />

Verbrennung.<br />

Nach <strong>der</strong> Umwandlung des Bleioxides zu metallischem Blei wird das flüssige Rohblei zu<br />

Blöcken vergossen und <strong>der</strong> Raffinierung und Legierung zugeführt, d.h. zu verkaufsfertigem<br />

Blei verarbeitet.<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modellierung und <strong>der</strong> Daten<br />

Es ist sowohl das BSB- als auch das Contibat-Verfahren wie oben beschrieben mit dem<br />

entsprechenden Energiebedarf, dem Bedarf an Betriebsmitteln sowie entstehenden<br />

Emissionen, Abwasser und Abfällen für die einzelnen Prozessschritte modelliert.<br />

Datenherkunft<br />

Die Daten und Prozess-Informationen entst<strong>am</strong>men zum Teil Firmenangaben [160] und sind<br />

zum Teil <strong>der</strong> Literatur entnommen [130], [124], [115].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!