02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Verwertungsverfahren:<br />

Die Ölfilter werden nach <strong>der</strong> Demontage in speziellen Containern gelagert und an<br />

Verwertungsfirmen geliefert. Die ges<strong>am</strong>melten Filter werden in Bunkern gelagert, so dass das<br />

restliche Öl heraustropfen kann. Das Öl wird in einer Wanne unter dem Behälter aufgefangen<br />

und entsorgt (vgl. Kapitel 4.5.1). Die abgetropften Filter werden durch Shred<strong>der</strong>,<br />

Magnetabschei<strong>der</strong> und Wäscher sortiert, zerkleinert, gereinigt und getrocknet [115]. Als<br />

Alternative zum Waschen und Trocknen werden auch Zentrifugen eingesetzt, in denen das Öl<br />

heraus zentrifugiert wird. Dabei wird ebenfalls eine ausreichende Schrottqualität erreicht<br />

[155]. Das Altöl wird <strong>der</strong> Altölentsorgung, <strong>der</strong> Stahl dem Stahl-Schrottrecycling zugeführt.<br />

Das gereinigte fettarme Filterpapier stellt einen hochwertigen Ersatzbrennstoff dar.<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modellierung und <strong>der</strong> Daten<br />

Der par<strong>am</strong>etrisierte Prozess bildet die oben beschriebene Verwertung von Ölfiltern aus Pkw<br />

ab und beinhaltet die Arbeitsschritte Bandsortierung, Zerkleinerung in Shred<strong>der</strong>, Magnetabschei<strong>der</strong>,<br />

Zentrifuge und Verdichterschnecke. Dabei wird im Wesentlichen Strom verbraucht.<br />

Hierfür stehen Daten von mehreren Verwertern zur Verfügung. Bezugsjahr ist das Jahr 2001.<br />

Airbagrecycling<br />

Gemäß <strong>der</strong> EU-Altfahrzeugrichtlinie bzw. des Altfahrzeug-Gesetzes (AltfahrzeugG) müssen<br />

die Betreiber von Demontagebetrieben „die pyrotechnischen Bauteile ... entwe<strong>der</strong> demontieren<br />

und in zugelassenen Anlagen entsorgen lassen o<strong>der</strong> durch Auslösung im eingebauten<br />

Zustand unschädlich machen.“ (vgl. Kapitel 4.2).<br />

Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Vorteile <strong>der</strong> Zündung im Fahrzeug wären <strong>der</strong><br />

geringere Demontageaufwand und gegebenenfalls die zentrale Zündung <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten<br />

Pyrotechnik 76 . Die Kosten für Ausbau, Transportlogistik und Verwertung <strong>der</strong> Module würden<br />

ebenso entfallen wie das aufwendige Begleitscheinverfahren für den Transport zum<br />

Verwerter. Das Poly<strong>am</strong>id des Luftsacks kann nach <strong>der</strong> Zündung trotzdem recycelt werden.<br />

Für die Demontage <strong>der</strong> Pyrotechnik und <strong>der</strong>en externe Verwertung sprechen die bei <strong>der</strong><br />

Zündung im Fahrzeug entstehenden Emissionen (Lärm, Abluft) 77 und die Kont<strong>am</strong>ination des<br />

Fahrzeuginnenraumes. Bei <strong>der</strong> Zündung im Fahrzeug muss die Zündung aller Pyrotechnikmodule<br />

sichergestellt werden und es fallen Investitionskosten an (Zündvorrichtung, schall ge-<br />

76 Ein Patent für ein zentrales Airbagsteuerungsgerät, mit dem <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tumfang <strong>der</strong> Pyrotechnik<br />

unabhängig vom eingesetzten Zündsystem gezündet werden kann, wurde (von Temic Telefunken und<br />

DaimlerChrysler) angemeldet (Patentschrift DE 197 53 058 C 2). Dieses Konzept sieht eine Zündung<br />

<strong>der</strong> pyrotechnischen Module in Gruppen vor, d.h. bestimmte Modulgruppen werden im Abstand von ca.<br />

150 ms hintereinan<strong>der</strong> gezündet, um einen Druckanstieg zu verhin<strong>der</strong>n, welcher zu einem Bruch <strong>der</strong><br />

Scheiben führen könnte. Zur Zeit werden die pyrotechnischen Module einzeln angesteuert.<br />

77 Dadurch wird eine Kapselung des Vorganges zum Schutz <strong>der</strong> Umwelt gegen Lärm sowie eine<br />

Absaugung mit entsprechen<strong>der</strong> Abluftreinigung notwendig. Bei <strong>der</strong> Zündung von Gasgeneratoren auf<br />

Natriumazidbasis entsteht zu 99% N2, ein sauberes, inertes Gas. Problematischer sind die Emissionen,<br />

die bei <strong>der</strong> Zündung von Gasgeneratoren mit azidfreiem Treibstoff entstehen, da das entstehende Gas<br />

hauptsächlich aus CO und NOx besteht.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!