02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

7 Ergebnisse <strong>der</strong> Fallstudie<br />

wie bei Stahl, jedoch, wie oben erwähnt, bei geringerer Ges<strong>am</strong>tmenge von zu verwertendem<br />

Material. Daraus leitet sich <strong>der</strong> sowohl zwischen den Fahrzeugen als auch innerhalb <strong>der</strong><br />

Szenarien geringste Primärenergiebedarf für das Al-KS-Fahrzeug in Szenario 1 ab.<br />

Tabelle 7-1: durchschnittlicher Energieverbrauch zur Herstellung <strong>der</strong> wichtigsten Materialien<br />

sowie die jeweiligen Gutschriften (Gutschriften berechnet nach dem Diskontierungsansatz).<br />

Material<br />

PEB<br />

Herstellung<br />

Gutschrift<br />

Material zur<br />

Verwertung*<br />

PEB<br />

Herstellung*<br />

Gutschrift*<br />

Differenz PEB<br />

(Herstellung -<br />

Gutschrift)*<br />

[MJ/kg] [MJ/kg] [kg/Pkw] [MJ/Pkw] [MJ/Pkw] [MJ/Pkw]<br />

Stahl<br />

(Durchschnitt<br />

Br<strong>am</strong>me,<br />

Kaltband) 25 13 839 20975 10907 10068<br />

Aluminium<br />

(Durchschnitt<br />

AlMg, Massel) 230 92 89 20526 8166 12360<br />

Kunststoff<br />

(Durchschnitt) 100 50 169 16870 8435 8435<br />

Glas 51 25 30,3 1552 747 806<br />

Magnesium 160 77 0,9 144 69 75<br />

Zink 64 31 6 351 169 183<br />

Kupfer 61 30 18 1073 516 557<br />

*Berechnungsbeispiel anhand <strong>der</strong> Daten für das St-Fahrzeug<br />

Gutschriften: Gemäß dem im Vergleich mit dem St-Fahrzeug höheren Anteil an Aluminium<br />

in den an<strong>der</strong>en zwei Fahrzeugen fallen auch die Gutschriften bei beiden Fahrzeugen<br />

insges<strong>am</strong>t höher aus als in <strong>der</strong> Stahlvariante (vgl. Tabelle 7-1). In Szenario 1 sind die<br />

Ges<strong>am</strong>tgutschriften bei dem Al-Fahrzeug und dem Al-KS-Fahrzeug fast übereinstimmend, da<br />

in hier nur pflichtdemontiert wird, d.h. die Kunststoffe im Fahrzeug verbleiben. Die Differenz<br />

resultiert aus dem höheren Aluminium-Anteil in <strong>der</strong> Al-KS-Fahrzeugvariante (vgl. Tabelle<br />

5-1). Werden wie in den Szenarien 2, 3 und 4 zusätzlich Kunststoffe demontiert und verwertet,<br />

resultieren daraus innerhalb <strong>der</strong> Fahrzeugvarianten die höchsten Ges<strong>am</strong>tgutschriften für<br />

das Al-KS-Fahrzeug.<br />

7.1.3 Vertikaler Vergleich<br />

Für den auf das jeweilige Fahrzeug bezogenen Vergleich <strong>der</strong> Szenarien wird die<br />

Ges<strong>am</strong>tbilanz von Szenario 1 in den Kontext mit den Vergleichsszenarien 2 bis 7 gestellt.<br />

Eine graphische Darstellung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des Primärenergiebedarfes in den Szenarien 2<br />

bis 7 gegenüber Szenario 1 für die jeweilige Fahrzeugvariante gibt Abbildung 7-9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!