02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Bevor die aufbereiteten Kunststoffe erneut für die Herstellung neuer Produkte eingesetzt<br />

werden können, setzt man in <strong>der</strong> Compoundierung dem Mahlgut Additive zu. D<strong>am</strong>it werden<br />

die gewünschten Eigenschaften des Materials eingestellt bzw. verbessert. Das Rezyklat wird<br />

je nach Anwendungsfall bzw. vorgegebener Materialspezifikation zu einem bestimmten<br />

Anteil <strong>der</strong> Neuware (Primärmaterial) zugemischt o<strong>der</strong> auch als 100%iges Rezyklat<br />

verarbeitet.<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modellierung und <strong>der</strong> Daten<br />

Massenstromverteilung<br />

Über einen Massenstromverteilungsprozess wird die Möglichkeit <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong><br />

verschiedenen Verwertungsoptionen für den jeweiligen Kunststoff bzw. das Kunststoffbauteil<br />

(werkstoffliche, rohstoffliche o<strong>der</strong> energetische Verwertung mit den jeweiligen Verfahren)<br />

realisiert.<br />

Werkstoffliche Verwertung<br />

Die werkstoffliche Verwertung wird anhand <strong>der</strong> oben genannten Aufbereitungsprozesse mit<br />

den jeweiligen Anlagen wie Shred<strong>der</strong>, Hydrozyklon, Windsichter, Magnetabschei<strong>der</strong>, Ein-<br />

und Doppelschneckenextru<strong>der</strong>, Schneidmühle und weiteren im GaBi-Modell abgebildet, die<br />

zum entsprechenden Prozessablauf kombiniert werden. Aus Durchsatz, Nennleistung und<br />

Auslastung <strong>der</strong> Anlagen wird <strong>der</strong> Energiebedarf ermittelt. Als Beispiele sind in den<br />

Abbildungen 4-15 und 4-16 die Verwertung von Polypropylen (PP)-Stoßfängern sowie von<br />

SMC (Sheet Moulding Compound) im Partikelrecycling dargestellt.<br />

Datenherkunft<br />

Informationen zum Prozessablauf sowie die anlagenspezifischen Daten zum Durchsatz,<br />

Nennleistung, Auslastung, dem Bedarf an Prozesswasser und sonstigen Betriebsmitteln, zu<br />

Materialverlusten im Aufbereitungsprozess, Abwasser, Staub- und an<strong>der</strong>en Emissionen,<br />

wurden im Rahmen <strong>der</strong> Arbeit bei mehreren kunststoffverarbeitenden Firmen erhoben.<br />

Bezugszeitraum <strong>der</strong> Daten sind die Jahre 2002/ 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!