02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

138<br />

7 Ergebnisse <strong>der</strong> Fallstudie<br />

7 Ergebnisse <strong>der</strong> Fallstudie<br />

Die Auswertung und Dokumentation <strong>der</strong> Ergebnisse erfolgt, wie bereits <strong>am</strong> Ende des Kapitels<br />

6 erwähnt, zum einen auf horizontaler Ebene (Gegenüberstellung <strong>der</strong> Fahrzeugvarianten im<br />

jeweils gleichen Szenario) und zweitens auf vertikaler Ebene (Vergleich <strong>der</strong> Szenarien<br />

innerhalb <strong>der</strong> Fahrzeugvarianten). Diese Vergleiche finden alle auf <strong>der</strong> Ebene des<br />

Ges<strong>am</strong>tfahrzeuges statt. Vorangestellt ist eine szenarienübergreifende Prozessanalyse, d.h. die<br />

Analyse <strong>der</strong> Bilanzergebnisse sowie <strong>der</strong> Gutschriften disaggregiert auf die Einzelprozesse und<br />

<strong>der</strong>en jeweilige Beiträge zur Ges<strong>am</strong>tbilanz.<br />

Die Nutzungsphase bleibt außerhalb <strong>der</strong> Systemgrenze, da explizit die Auswirkungen des<br />

Recyclings unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Herstellungsphase und des Verwertungsweges untersucht<br />

werden. Es ist nicht Gegenstand dieser Arbeit, die drei Fahrzeugvarianten als<br />

Materialkonzepte in ihrer Ges<strong>am</strong>tbilanz zu vergleichen.<br />

An die Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse des Primärenergiebedarfes schließt sich die Untersuchung<br />

ausgewählter Wirkungskategorien an.<br />

Um den Überblick während des Lesens zu erleichtern, sind in Anhang D die Fahrzeugvarianten<br />

sowie die Verwertungsszenarien zus<strong>am</strong>mengefasst.<br />

7.1 Analyse <strong>der</strong> Ergebnisse des Primärenergiebedarfes<br />

Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse basieren auf den Prozessdaten <strong>der</strong> in den Kapiteln<br />

4.2 bis 4.6 beschriebenen Prozesse.<br />

In Kapitel 3.3 wurden als Alternative zu in <strong>der</strong> Literatur veröffentlichten Verteilungsansätzen<br />

mit dem Ansatz <strong>der</strong> Gutschrift <strong>der</strong> eingesparten Primärressource sowie dem<br />

Diskontierungsansatz zwei neue Ansätze erarbeitet, die den Anfor<strong>der</strong>ungen von komplexen<br />

und langlebigen Produktsystemen wie dem Pkw gerecht werden. In <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong><br />

Gutschrift beruhen die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse auf dem Diskontierungsansatz<br />

(vgl. Kapitel 3.3.2), wie auch in Kapitel 3.3.3 begründet wird.<br />

Zur Vereinfachung <strong>der</strong> Lesbarkeit des Textes werden die drei Fahrzeugvarianten im<br />

Folgenden auch als<br />

St-Fahrzeug (Basisvariante aus Stahl),<br />

Al-Fahrzeug (Aluminium-Variante) und<br />

Al-KS-Fahrzeug (Aluminium-Kunststoff-Variante) bezeichnet.<br />

7.1.1 Analyse <strong>der</strong> szenarienübergreifenden Prozesse<br />

Da in <strong>der</strong> Ergebnisanalyse <strong>der</strong> Szenarien explizit diejenigen Prozesse angesprochen werden,<br />

die durch die szenarienspezifischen Randbedingungen beeinflusst sind, soll im Vorhinein eine<br />

Analyse <strong>der</strong> szenarienübergreifenden Prozesse vorgenommen werden. Dazu gehört eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!