02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Allokationsmethodik 53<br />

Tabelle 3-4: Übersicht <strong>der</strong> Erzgehalte zur Berechnung <strong>der</strong> Gutschrift <strong>der</strong> Primärressource<br />

Material Primärrohstoff Erz-/Oxidgehalt [%]*<br />

Stahl Eisenerz (Fe2O3) 25 65,0<br />

Aluminium Bauxit (Al2O3) 26 55,0<br />

Magnesium<br />

Magnesiumcarbonat<br />

(MgCO3) 27<br />

46,5<br />

Kupfer Kupfererzkonzentrat 28 28,5<br />

Blei Bleierzkonzentrat 45,0<br />

Zink Zinkerzkonzentrat 29 54,0<br />

Platin Edelmetallerz 0,00021**<br />

Palladium Edelmetallerz 0,00036**<br />

Rhodium Edelmetallerz 0,00003**<br />

* Die angegebenen Erz-/Oxidgehalte entsprechen den Gehalten aus den verwendeten GaBi-Prozessen,<br />

die für die Bilanzierung des Modells in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit verwendet werden [31].<br />

** vgl. [34]<br />

Nachteilig kann sich bei diesem Ansatz auswirken, wenn die Prozesse <strong>der</strong> Ressourcenför<strong>der</strong>ung<br />

(Erzabbau, Erdölför<strong>der</strong>ung usw.) nur in einem aggregierten Prozessdatensatz<br />

verfügbar sind, d.h. wenn z.B. <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Bauxitför<strong>der</strong>ung in einen Ges<strong>am</strong>t-Datensatz<br />

mit den Prozessen <strong>der</strong> Tonerdeproduktion und <strong>der</strong> Elektrolyse sowie den entsprechenden<br />

Zwischenprozessen in dem Prozess <strong>der</strong> Primäraluminiumerzeugung aggregiert ist. Dann ist<br />

eine Aufschlüsselung auf die benötigten Einzelprozesse notwendig.<br />

25 Eisenerz (Eisenoxid Fe2O3) tritt in Lagerstätten in verschiedenen Stoffarten, und zwar als Magmatit,<br />

Hämatit, usw. sowie in Form von Mischungen dieser Minerale auf. Die Abweichung <strong>der</strong> Erze in den<br />

Gesteinen ist sehr unterschiedlich. Deshalb unterscheidet man die Erze in Reicherze (55-72%<br />

Erzgehalt), mittlere Qualitäten (40-55%) und Armerze (20-40%) ([82]).<br />

26 Rohstoff für die Primäraluminiumherstellung ist Bauxit, das 50 bis 63% Al2O3 enthält. Das<br />

Aluminiumoxid Al2O3 wird einer Schmelz-Elektrolyse unterzogen, wobei an <strong>der</strong> Kathode (Minuspol)<br />

Aluminium und an <strong>der</strong> Anode (Pluspol) Sauerstoff entsteht ([83]).<br />

27 Der Rohstoff Magnesiumcarbonat (MgCO3, Magnesiumgehalt 46,5 %) für die Gewinnung von<br />

Magnesium wird überwiegend aus Meerwasser und aus Dolomit gewonnen.<br />

28 Der Erzgehalt von Kupfer liegt bei 0,5 bis 4 % ([84]). Nach Deutschland wird Kupferkonzentrat<br />

vorwiegend aus Kanada und Schweden mit Kupfergehalten zwischen 25 und 35 % importiert ([31]).<br />

29 Zink ist durch natürliche geologische und geochemische Prozesse auf bis zu 5 bis 15 % im Gestein<br />

angereichert (50.000 – 150.000mg/kg). Gestein mit <strong>der</strong>art hohen Zinkgehalten wird als Erz bezeichnet.<br />

Das Erz enthält Zink meist als Sphalerit, d.h. als sogenannte Zinkblende (ZnS), und dient als wichtigster<br />

Rohstoff zur Zinkgewinnung. Das in Deutschland zu Zinkmetall verarbeitete Zink wird als Zinkkonzentrat<br />

vorwiegend aus Kanada und Schweden mit Zinkgehalten zwischen 43 % und 58 %<br />

importiert [31].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!