02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Konkurrenz zu den Deponiepreisen nicht <strong>am</strong> Markt etablieren konnten bzw. nur in geringem<br />

Maße weitergeführt wurden. Zu nennen wären dabei unter an<strong>der</strong>em die (Mit-) Verbrennung<br />

<strong>der</strong> SLF in Hausmüllverbrennungsanlagen 63 , die Verbrennung im Drehrohr-<br />

/Wirbelschichtofen, die Vergasung und <strong>der</strong> Einsatz in verschiedenen Pyrolyseanlagen [136],<br />

[137]. Die Rentabilität einer Aufbereitungsanlage für SLF wird sich sukzessiv erweisen, da<br />

seit 2005 eine Deponierung <strong>der</strong> SLF ohne thermische Behandlung durch die TASi untersagt<br />

ist. Die Verwertungskosten <strong>der</strong> SLF werden in Deutschland folglich mit den Kosten einer<br />

Verbrennungsanlage zur thermischen Behandlung von SLF mit anschließen<strong>der</strong> Deponierung<br />

in Höhe von mind. 250 Euro/t konkurrieren 64 .<br />

Um die Ziele <strong>der</strong> ELV bezüglich <strong>der</strong> Verwertungsquote zu erreichen, dürfen außerdem nur<br />

solche Verfahren zum Einsatz kommen, die als stoffliche o<strong>der</strong> energetische Verwertungsverfahren<br />

anerkannt sind. Dies ist z.B. für Müllverbrennungsanlagen nach <strong>der</strong> Rechtssprechung<br />

des Europäischen Gerichtshofes vom 13. 02.2003 nicht gegeben 65 .<br />

Aus dieser Sachlage heraus und mit <strong>der</strong> Erfahrung, dass die Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Verwertungsverfahren für die SLF nur mit entsprechen<strong>der</strong> Aufbereitung zu erreichen sind,<br />

erscheint die vorherige mechanische Aufbereitung <strong>der</strong> SLF zu verwertbaren Fraktionen ein<br />

sinnvoller Ansatz. Das Ziel <strong>der</strong>artiger Aufbereitungsverfahren ist es, Restmetalle und<br />

Inertstoffe zu separieren und eine energiereiche, nichtmetallische Fraktion aufzubereiten<br />

(organische Bestandteile wie Kunststoffe, Textilien usw.), die als Substitut für fossile<br />

Brennstoffe dient (rohstoffliche Verwertung) o<strong>der</strong> auch stofflich aufbereitet wird.<br />

Aus <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> erwähnten aktuellen und potentiellen Entsorgungs- und<br />

Verwertungsverfahren für die Shred<strong>der</strong>leichtfraktion wurden für die vorliegende Arbeit einige<br />

Verfahren ausgewählt, die nachfolgend im Prozessablauf und <strong>der</strong> Modellierung beschrieben<br />

werden:<br />

Ablagerung auf <strong>der</strong> Deponie,<br />

stoffliche Verwertung <strong>der</strong> SLF in einem Vergasungsverfahren (<strong>am</strong> Beispiel <strong>der</strong><br />

Sekundärstoffverwertungszentrum Schwarze Pumpe GmbH),<br />

mechanische Trennverfahren (<strong>am</strong> Beispiel des Salyp-Prozesses),<br />

rohstoffliche Verwertung im Zementwerk nach vorheriger mechanischer<br />

Aufbereitung und Separierung einer heizwertreichen Fraktion.<br />

63<br />

Umgesetzt wurde die Mitverbrennung von SLF z.B. im Müllheizkraftwerk Würzburg mit jährlich 4000<br />

– 5000 t [138].<br />

64<br />

Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit verschiedener SLF-Aufbereitungsverfahren wurden von [139]<br />

durchgeführt.<br />

65<br />

Ein Verbrennungsverfahren darf nur als Verwertung eingestuft werden, wenn <strong>der</strong> Hauptzweck eindeutig<br />

die Verwendung <strong>der</strong> Abfälle als Brennstoff ist o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Einsatz als Mittel zur Energieerzeugung im<br />

Vor<strong>der</strong>grund steht. Bei einer Müllverbrennungsanlage ist dies eindeutig nicht <strong>der</strong> Fall, denn im Falle<br />

<strong>eines</strong> Abfallmangels würden keine Brennstoffe eingesetzt werden.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!