02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modellierung und <strong>der</strong> Daten<br />

Massenstromverteilung:<br />

Aufgrund <strong>der</strong> fehlenden Informationen zu aktuellen Entsorgungs- bzw. Verwertungswegen<br />

wird angenommen, dass Scheibenwaschwasser zu 50 % als Abwasser behandelt und gereinigt<br />

wird und zu 50 % in <strong>der</strong> SMVA entsorgt wird.<br />

Abwasserreinigung:<br />

Für die Abwasserreinigung wird auf einen Input-Output-Prozess <strong>der</strong> GaBi-Datenbank<br />

zurückgegriffen, in den <strong>der</strong> Stromverbrauch sowie entstehende Emissionen bilanziert werden.<br />

Son<strong>der</strong>abfallverbrennung:<br />

Hier gelten die zur Brems- und Kühlflüssigkeit gemachten Aussagen. Die Par<strong>am</strong>eter werden<br />

entsprechend auf Scheibenwaschwasser angepasst.<br />

Kraftstoff<br />

Kraftstoff aus Altfahrzeugen darf von den Altfahrzeugverwertern für den eigenen Fuhrpark<br />

verwendet werden.<br />

Für die Bilanzierung wird von einer ¾-Tankfüllung ausgegangen und für den unter Berechnung<br />

des Trockenlegungsgrades zum weiteren Verbrauch zur Verfügung stehenden Kraftstoff<br />

die volle Gutschrift gegeben.<br />

4.5.2 Bauteile<br />

Ölfilter<br />

Es ist Aufgabe <strong>der</strong> Ölfilter, aus dem im Motor zirkulierenden Motoröl grobe<br />

Verunreinigungen zu entfernen und d<strong>am</strong>it die Ölwechselintervalle zu verlängern. In den<br />

meisten Fahrzeugen werden einschraubbare Filterpatronen verwendet, die aus einem<br />

metallischen Gehäuse (30 - 60 Gew.-%), 10 - 30 Gew.-% Altöl, dem Filterpapier (ca. 5 - 10<br />

Gew.-%) und Kleinteilen wie Gummiabdichtungen bestehen [132]. Nach dem Ausbau des<br />

Ölfilters lässt man das Öl ablaufen, das gemeins<strong>am</strong> mit den an<strong>der</strong>en Altölen aus dem<br />

Fahrzeug entsorgt wird. Dabei verbleibt immer noch ein Rest Öl von ca. 0,2 - 0,4 l im Filter<br />

[155].<br />

Jährlich fallen in <strong>der</strong> Bundesrepublik ca. 44 –55 Millionen verbrauchte Ölfilter mit ca. 12,5<br />

Millionen l Altöl an, wobei <strong>der</strong> größte Teil aus Kfz-Werkstätten st<strong>am</strong>mt [115]. Die<br />

durchschnittlichen Verwertungskosten wurden im Jahr 1998 mit ca. 300 DM/t angegeben<br />

[156].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!