02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.3 Elektrostahlverfahren<br />

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Neben dem Stahlerzeugungsprozess im Hochofen/Oxygenstahlwerk, in dem überwiegend aus<br />

Primärrohstoffen Flachstahlprodukte hergestellt werden, ist das Elektrostahlverfahren das<br />

zweite wichtige Stahlherstellungsverfahren 38 . Die Elektroofenroute basiert dabei fast<br />

ausschließlich auf dem Einsatz von Stahlschrott 39 . Je nach Herkunft (Eigen-, Rücklauf-,<br />

Umlauf o<strong>der</strong> Fremdschrott) und Beschaffenheit (z.B. Blockschrott, schwerer und leichter<br />

Schrott) des Schrottes und ob es sich um legierten 40 o<strong>der</strong> unlegierten Schrott handelt, werden<br />

verschiedene Schrottsorten und –gruppen unterschieden, die getrennt gelagert und<br />

eingeschmolzen werden.<br />

Als Einschmelzaggregat wird hauptsächlich <strong>der</strong> Elektro-Lichtbogenofen verwendet (vgl.<br />

Abbildung 4-8). Das Schmelzgut wird in das kippbare Ofengefäß gegeben, durch dessen<br />

Deckel drei Graphitelektroden ragen. Die notwendige Energie 41 wird hier im Vergleich zum<br />

Blasstahlwerk nicht durch Verbrennung mit Hilfe von Sauerstoff, son<strong>der</strong>n durch elektrische<br />

Energie erzeugt. Durch Anlegen einer Spannung zwischen den Graphitelektroden bildet sich<br />

ein Lichtbogen. Ein zusätzliches Einblasen von Sauerstoff beschleunigt die Einschmelzphase.<br />

Neben dem Input von Stahlschrott werden auch Zuschläge wie z.B. Kalk o<strong>der</strong> Flußspat,<br />

Reduktionsmittel (Kohlenstoff) und Legierungselemente zugeführt. Weitere detaillierte<br />

Informationen zu den Rohstoffen, dem Verfahrensablauf, den physikalischen und chemischen<br />

Vorgängen u.a. bei <strong>der</strong> Stahlerzeugung im Lichtbogenofen sind z.B. [108] zu entnehmen.<br />

In nachgeschalteten eigenen Anlagen werden die sekundärmetallurgischen Prozesse durchgeführt,<br />

wie Entschwefeln, Entkohlen, Entgasen, Desoxydieren, Feineinstellung <strong>der</strong> Legierungselementgehalte<br />

sowie die Einstellung möglichst niedriger Gehalte an unerwünschten<br />

Begleitelementen.<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modellierung und <strong>der</strong> Daten<br />

Der GaBi-Prozess umfasst die Verfahrendaten <strong>der</strong> oben beschriebenen Elektrostahlerzeugung<br />

mit den benötigten Einsatzstoffen inklusive ihrer Vorketten sowie <strong>der</strong> Bereitstellung <strong>der</strong><br />

benötigten Legierungselemente Ferrochrom, Ferromangan, Ferronickel und Ferrosilizium.<br />

Outputseitig sind die entsprechenden Abfälle, Abwasser und Emissionen erfasst.<br />

Datenherkunft<br />

Bei den Daten handelt es sich um gemittelte Industriedaten des Jahres 1998. Die Prozessdaten<br />

wurden im Rahmen dieser Arbeit aktualisiert und um die Daten zur Bereitstellung <strong>der</strong><br />

Legierungselemente ergänzt.<br />

38 Elektrostahlwerke erzeugen vornehmlich Langprodukte.<br />

39 Am Einsatz für die Stahlerzeugung weltweit ist Schrott zu ca. 40 % beteiligt. Je nach Stahlerzeugungsverfahren<br />

wird er jedoch unterschiedlich verwendet. So wird Stahlschrott auf <strong>der</strong> Primärerzeugungsroute<br />

(Sauerstoff-Blasverfahren) im Konverter als Kühlschrott eingesetzt. Die zugegebene Menge ist<br />

allerdings auf maximal 20 % des ges<strong>am</strong>ten Fe-Inputs begrenzt [109], [110].<br />

40 Schrott wird als „legiert“ bezeichnet, wenn er neben <strong>der</strong> üblichen Bestandteilen des Stahls, wie z.B.<br />

Kohlenstoff und Mangan, auch größere Anteile an an<strong>der</strong>en Elementen enthält, wie z.B. Chrom, Nickel,<br />

Molybdän und Wolfr<strong>am</strong> [108].<br />

41 Die elektrische Energie wird in Elektroöfen zum Schmelzen des Schrottes und sonstigen Einsatzstoffen,<br />

zur Schlackebildung, zum Schmelzen von Legierungsmitteln sowie zum Warmhalten und Überhitzen<br />

<strong>der</strong> Stahlschmelze verwendet [108].<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!