02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kabelrecycling<br />

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Kabel bestehen in <strong>der</strong> Regel aus einer metallischen Kabelseele mit einem o<strong>der</strong> mehreren<br />

Strängen, die entwe<strong>der</strong> aus Kupfer o<strong>der</strong> Aluminium gefertigt sind und einem Kabelmantel,<br />

<strong>der</strong> in den meisten Fällen aus PVC besteht. Bei vielen Kabeln sind auch die einzelnen<br />

Metallstränge nochmals mit PVC umhüllt. Die Trennung dieser Kabelseele vom<br />

Isoliermaterial ist Ziel des Kabelrecyclings. Neben dem klassischen Verfahren <strong>der</strong> kaltmechanischen<br />

Aufbereitung besteht eine weitere Möglichkeit in <strong>der</strong> Trennung durch<br />

Lösemittelverfahren.<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> mechanischen Kabelaufbereitung besteht in <strong>der</strong> Kombination von mehreren<br />

Zerkleinerungs- und Abtrennschritten, in denen die Kabelseele vom Kunststoff-Kabelmantel<br />

getrennt wird (vgl. Abbildung 4-13). Die Metallfraktionen werden aus dem Mahlgut separiert.<br />

Vorzerkleinerung<br />

Eisen/Stahl Massivkupfer<br />

Magnet<br />

Schneidmühle<br />

Zickzack-<br />

Sichter<br />

kupferfreie Isolation<br />

Schneidmühle<br />

Schlägermühle<br />

Luft-Trenn-<br />

Gerät<br />

Litzenkupfer<br />

Abbildung 4-13: Verfahrensablauf bei <strong>der</strong> mechanischen Kabelaufbereitung, nach [115]<br />

Das Verfahren <strong>der</strong> Kabelaufbereitung nach dem Lösungsmittelverfahren basiert auf <strong>der</strong><br />

speziellen Eigenschaft von PVC, sich in bestimmten Lösemitteln vollständig zu lösen<br />

(VINYLOOP ® -Verfahren [161]). Je nach Verfahrensanwen<strong>der</strong> werden die Altkabel in einem<br />

ersten Schritt <strong>der</strong> Aufbereitung vorzerkleinert, das Material gegebenenfalls entölt und<br />

getrocknet. Der anschließende eigentliche Prozess <strong>der</strong> Lösemittel-Extraktion läuft unter<br />

Verwendung <strong>eines</strong> organischen Lösemittels 92 in einem Lösereaktor, das wie<strong>der</strong> ausgetrieben<br />

und im Kreislauf geführt wird. Nach <strong>der</strong> PVC-Extraktion werden Kupfer und PVC separiert,<br />

indem das Material durch einen Filter geschickt wird. Die PVC-Lösung gelangt nach dieser<br />

Abtrennung in den Fällungsreaktor, wo das PVC mit einer Partikelgröße von ca. 0,4 mm<br />

ausgefällt wird. Sowohl das Kupfer als auch das PVC werden in einem letzten Schritt<br />

getrocknet.<br />

91 Umsetzung von Bleisulfat mit Natronlauge o<strong>der</strong> Soda zu Natriumsulfat und entschwefelter Paste [124 ]<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!