02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Fallbeispiel</strong> - Fahrzeugmaterialvarianten <strong>am</strong> Beispiel <strong>eines</strong><br />

Mittelklasse-Pkw<br />

5 <strong>Fallbeispiel</strong> - Fahrzeugmaterialvarianten <strong>am</strong> Beispiel <strong>eines</strong><br />

Mittelklasse-Pkw<br />

Anhand <strong>eines</strong> <strong>Fallbeispiel</strong>s mit drei Fahrzeugmaterialkonzepten ist es Ziel, die Prozesse <strong>der</strong><br />

<strong>Altfahrzeugverwertung</strong>, wie sie in Kapitel 4 beschrieben und im Ges<strong>am</strong>tmodell umgesetzt<br />

sind, zu analysieren sowie die Anwendbarkeit <strong>der</strong> ausgearbeiteten Allokationsmethode zu<br />

überprüfen.<br />

Basierend auf <strong>der</strong> Materialzus<strong>am</strong>mensetzung <strong>eines</strong> konventionellen „stahlintensiven“<br />

Fahrzeuges werden diesem zwei alternative Fahrzeugmaterialkonzepte gegenübergestellt, die<br />

leichtbauorientierte Trends im Fahrzeugbau abbilden. Den Leichtbau unterstützt zum einen<br />

<strong>der</strong> erhöhte Einsatz des Leichtbaumaterials Aluminium und zum an<strong>der</strong>en <strong>der</strong> verstärkte<br />

Einsatz von Kunststoffen.<br />

Als Ziel dieser Gegenüberstellung verschiedener Materialmodifikationen steht nicht <strong>der</strong><br />

Fahrzeugvergleich im Vor<strong>der</strong>grund, son<strong>der</strong>n es soll aufgezeigt werden, welchen Einfluss ein<br />

unterschiedlich hoher Anteil <strong>der</strong> jeweiligen Materialien <strong>am</strong> Ges<strong>am</strong>tfahrzeug auf die<br />

Ökobilanz <strong>der</strong> Recyclingverfahren in Verbindung mit <strong>der</strong> Bilanz <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong><br />

Fahrzeuge hat. Tabelle 5-1 gibt eine Übersicht <strong>der</strong> einzelnen Fahrzeuge in ihrer Werkstoffzus<strong>am</strong>mensetzung<br />

(Werkstoffhauptgruppen nach VDA-Werkstoffblatt 231-106).<br />

Tabelle 5-1: Übersicht <strong>der</strong> Werkstoffzus<strong>am</strong>mensetzung für die Fahrzeugvarianten<br />

Werkstoffhauptgruppe<br />

Stahlintensive<br />

Variante<br />

(Basisvariante)<br />

Variante mit<br />

erhöhtem<br />

Aluminiumanteil<br />

(Aluminium-<br />

Variante)<br />

123<br />

Variante mit erhöhtem Anteil<br />

an Aluminium und Kunststoff<br />

(Kunststoff-Aluminium-<br />

Variante)<br />

[kg] [kg] [kg]<br />

Stahl und Eisenwerkstoffe 887,9 734,6 304,3<br />

Leichtmetalle* 94,9 210,1 297,9<br />

Buntmetalle 33,4 33,4 33,4<br />

Son<strong>der</strong>metalle 0,002 0,002 0,002<br />

Polymerwerkstoffe 188,9 188,9 387,0<br />

Inertstoffreiche Polymere 0 0 0<br />

Prozeßpolymere 7,4 7,4 7,4<br />

Elastomere 43,2 43,2 43,2<br />

Glas 34,8 34,8 34,8<br />

M.O.N 8,4 8,4 8,4<br />

Sonstige Werkstoffe (ohne<br />

M.O.N. + Glas) 11,5 11,5 11,5<br />

Elektrik/Elektronik 10,9 10,9 10,9<br />

Betriebsstoffe und<br />

Hilfsmittel 64,0 64,0 64,0<br />

Ges<strong>am</strong>tmasse 1385,2 1347,2 1202,8<br />

* Bei allen Fahrzeugvarianten sind je 0,97 kg <strong>der</strong> Leichtmetalle Magnesium, <strong>der</strong> Rest ist Aluminium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!