02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Zus<strong>am</strong>menfassung und Ausblick 193<br />

zus<strong>am</strong>mensetzung hat daher das Al-KS-Fahrzeug den höchsten Primärenergiebedarf in<br />

<strong>der</strong> Herstellung sowie dadurch bedingt auch im Fahrzeugvergleich in <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tbilanz<br />

aller Szenarien.<br />

o Den Hauptanteil <strong>am</strong> Ges<strong>am</strong>tenergiebedarf für das Recycling <strong>eines</strong> Pkw nimmt die<br />

Aufbereitung von Stahl- und Aluminiumschrott zu Rohstahl bzw. Al-Massel ein.<br />

o Bedingt durch die Materialzus<strong>am</strong>mensetzung <strong>der</strong> Restkarossen hat das Al-KS-<br />

Fahrzeug in allen Szenarien jeweils den geringsten Primärenergiebedarf für die<br />

Recyclingprozesse.<br />

o Im Szenarienvergleich schneidet das Szenario 4 für alle Fahrzeuge mit energetischer<br />

Verwertung <strong>der</strong> SLF im Zementwerk sowie <strong>der</strong> Demontage von Kunststoffen <strong>am</strong><br />

günstigsten ab. Die Verringerung des Umweltlastenpotentials gegenüber Szenario 1<br />

als Basisszenario ist hier <strong>am</strong> größten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Sensitivitätsanalyse konnte festgestellt werden, dass das Modell auf die<br />

Variation <strong>der</strong> Diskontsätze, auf unterschiedliche Verteilungsmethoden sowie auf Verwertungsalternativen<br />

für Kunststoffe und Shred<strong>der</strong>leichtfraktion sensitiv reagiert. Ebenso lässt<br />

sich <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Verwendung verschiedener Energielieferanten gut im Modell abdecken,<br />

wobei sich zeigt, dass die Variation <strong>der</strong> Quellen keinen wesentlichen Einfluss auf die<br />

Ges<strong>am</strong>tbilanz hat.<br />

Als die wichtigsten sensitiven Par<strong>am</strong>eter haben sich die Materialzus<strong>am</strong>mensetzung <strong>der</strong><br />

Fahrzeuge sowie die Wahl <strong>der</strong> Verwertungsoptionen in den Szenarien 1 bis 7 erwiesen.<br />

Mit dieser Arbeit und insbeson<strong>der</strong>e dem GaBi-Modell ist eine Arbeitsgrundlage und ein<br />

Werkzeug erstellt, um Verfahren und Konzepte zu unterstützen o<strong>der</strong> gegebenenfalls in Frage<br />

zu stellen. Die Analyse <strong>der</strong> Stoff- und Energieströme bei <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong> kann<br />

somit einen wichtigen Beitrag zur Objektivierung <strong>der</strong> Diskussion in Entscheidungsfindungsprozessen<br />

leisten. Somit kann auch für Fragestellungen aus dem Produktentwicklungsprozess<br />

eine ökologisch basierte Entscheidungsgrundlage zum Einsatz von Materialien o<strong>der</strong><br />

Verfahren geboten werden.<br />

Die vorliegende Arbeit belegt die Bedeutung <strong>der</strong> Integration <strong>der</strong> Recyclingprozesse in die<br />

ökologische Produktbilanz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!