02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Sensitivitätsanalyse 175<br />

(Pflichtdemontage, SLF 100 % Deponie) gegenübergestellt. Die zugrunde liegenden Daten<br />

sind in Tabelle 8-1 zus<strong>am</strong>mengefasst. Die dem nachfolgenden Lebenszyklus anzurechnenden<br />

Gutschriften für recycelte Materialien sind in dem Wert „Herstellung“ direkt verrechnet. Bei<br />

dem als Gutschrift ausgewiesenen Wert handelt es sich um die Gutschrift aus <strong>der</strong><br />

Deponierung <strong>der</strong> Shred<strong>der</strong>leichtfraktion, die sich aus <strong>der</strong> Nutzung des Deponiegases ergibt<br />

sowie dem Kraftstoff.<br />

Primärenergie [GJ/Pkw]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

erste<br />

Verantwortung<br />

letzte<br />

Verantwortung<br />

Kaskadenansatz<br />

Ansatz<br />

Diskontierung<br />

(15 a, 5 %)<br />

Ansatz<br />

Primärressource<br />

Gutschrift<br />

Abfall<br />

Recycling<br />

Herstellung<br />

Abbildung 8-1: Sensitivität <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tfahrzeugbilanz gegenüber ausgewählten<br />

Verteilungsmethoden; St-Fahrzeug im Basisszenario, erster Lebenszyklus<br />

(* Gutschrift: SLF auf Deponie, Kraftstoff)<br />

Die höchste Umweltlast in <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tbilanz ergibt sich bei Anwendung des Ansatzes <strong>der</strong><br />

ersten Verantwortung sowie dem Ansatz <strong>der</strong> Primärressource, wobei bei ersterem die<br />

Recyclingprozesse an den nachfolgenden Produktlebenszyklus weitergegeben werden und bei<br />

dem Ansatz <strong>der</strong> Primärressource nur die Aufbereitungsprozesse bis zum Vorliegen des<br />

entsprechenden Schrottes dem ersten Lebenszyklus angelastet werden (3,2 GJ/Pkw, vgl.<br />

Tabelle 8-1).<br />

Die geringste Umweltlast wird <strong>der</strong> Pkw-Ges<strong>am</strong>tbilanz nach dem Prinzip <strong>der</strong> letzten<br />

Verantwortung zugerechnet. Bei den zur Entsorgung kommenden Materialien handelt es sich<br />

im Wesentlichen um die deponierte Shred<strong>der</strong>leichtfraktion sowie den deponierten Anteil <strong>der</strong><br />

Reifen. Daraus ergibt sich <strong>der</strong> dem ersten Lebenszyklus bzw. dem Pkw anzurechnende Wert<br />

aus <strong>der</strong> Primärmaterialherstellung von ca. 66 GJ beim Prinzip <strong>der</strong> letzten Verantwortung<br />

gegenüber einem Wert von 111,8 GJ beim Prinzip <strong>der</strong> letzten Verantwortung. Hier zeigt sich<br />

die Auswirkung unterschiedlicher Verteilungsmethoden auf das Ergebnis <strong>der</strong><br />

Ges<strong>am</strong>tfahrzeugbilanz <strong>am</strong> deutlichsten (vgl. Abbildung 8-1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!