02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Ergebnisse <strong>der</strong> Fallstudie 139<br />

Detailanalyse <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tfahrzeugverwertung sowie die Analyse <strong>der</strong> Prozesse Demontage,<br />

Deponie, Schwimm-Sink, Shred<strong>der</strong> und Transporte.<br />

Eine Aufschlüsselung des Energieverbrauches auf die einzelnen Recyclingprozesse ist<br />

Abbildung 7-1 zu entnehmen. Den Hauptanteil <strong>am</strong> Ges<strong>am</strong>tenergiebedarf für das Recycling<br />

nimmt die Aufbereitung von Stahl- und Aluminiumschrott zu Rohstahl bzw. Al-Massel ein.<br />

Entsprechend dem unterschiedlichen Anteil an Stahl und Aluminium in den Fahrzeugvarianten<br />

spiegelt sich auch <strong>der</strong> Aufwand für die Recyclingprozesse im Elektrostahlwerk bzw.<br />

in <strong>der</strong> Al-Hütte wi<strong>der</strong>. Neben diesen beiden Prozessen haben ferner <strong>der</strong> Shred<strong>der</strong>prozess mit<br />

ca. 8 %, das Flachglasrecycling mit 4-6 % sowie Kupfer- und Altreifenrecycling mit 3-5 %<br />

einen nennenswerten Anteil an <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tbilanz <strong>der</strong> drei Fahrzeugvarianten (vgl. Abbildung<br />

7-3 bis Abbildung 7-5).<br />

Demontage<br />

Deponie (SLF)<br />

Schwimm-Sink<br />

Transporte<br />

Shred<strong>der</strong><br />

Katalysator<br />

Autobatterie<br />

Altreifen<br />

Magnesium Massel<br />

Zink<br />

Betriebsflüssigkeiten<br />

Kupfer<br />

Floatglas<br />

Aluminium Massel<br />

Rohstahl<br />

62<br />

104 60<br />

59<br />

126<br />

92<br />

238<br />

88<br />

141<br />

367<br />

20<br />

39<br />

74<br />

431<br />

525<br />

47<br />

262<br />

256<br />

860<br />

980<br />

1012<br />

1037<br />

2308<br />

2950<br />

3278<br />

PROZESSE<br />

BAUTEILE<br />

MATERIALIEN<br />

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000<br />

Primärenergie [MJ/Pkw]<br />

Abbildung 7-1: Primärenergieverbrauch für das Recycling <strong>am</strong> Beispiel von Szenario 1,<br />

aufgeschlüsselt auf die Recyclingprozesse, Bauteile und Materialien.<br />

In Abbildung 7-2 ist zur Ergänzung und zum Vergleich zur obigen Abbildung <strong>der</strong> Primärenergiebedarf<br />

pro kg für ausgewählte Materialien dargestellt. Dabei zeigt sich, dass dieser<br />

zum Beispiel bei Stahl mit 11 MJ/kg und Aluminium mit 14 MJ/kg gegenüber Magnesium<br />

(21 MJ/kg) und Kupfer (27 MJ/kg) vergleichsweise gering ist.<br />

7683<br />

Basisfahrzeug AL-intensive Variante AL-KS-intensive Variante<br />

9367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!