21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Paul Stumpf in Mainz, Ludwig Kugelmann in Hannover und vielen anderen<br />

Gesinnungsfreunden, die dazu beitrugen, daß in Deutschland die ersten<br />

Sektionen der Internationale entstanden.<br />

Nachdem es sich als unmöglich erwiesen hatte, den Allgemeinen Deutschen<br />

Arbeiterverein als Ganzes an die Internationale heranzuführen, konzentrierte<br />

sich <strong>Marx</strong> in Deutschland auf die Gewinnung von Einzelmitgliedern<br />

und die Bildung von Sektionen der Internationale. Mitglieder<br />

der Internationale waren nicht nur in den Gemeinden des Allgemeinen<br />

Deutschen Arbeitervereins, sondern auch in den unter bürgerlichem Einfluß<br />

stehenden Arbeiterbildungsvereinen sowie in den gewerkschaftlichen<br />

Organisationen tätig. Sie traten sowohl gegen die Politik der lassalleanischen<br />

Führer als auch gegen die Bevormundung der Arbeiterbildungsvereine<br />

durch die Liberalen auf. Dadurch wirkten die Sektionen der Internationale<br />

als Ferment im politisch-ideologischen Klärungsprozeß unter den deutschen<br />

Arbeitern. Sie spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung der<br />

Ideen des wissenschaftlichen Kommunismus in der deutschen Arbeiterbewegung<br />

und bei der Vorbereitung einer revolutionären proletarischen<br />

Partei, wie sie 1869 unter der Führung von August Bebel und Wilhelm<br />

Liebknecht in Eisenach gegründet wurde.<br />

Viel Energie mußte <strong>Marx</strong> in den Auseinandersetzungen mit den Proudhonisten<br />

aufwenden. Proudhon hatte eine kleinbürgerliche, den Interessen<br />

des Proletariats feindliche Theorie entwickelt. Er stand der industriellen<br />

Revolution ablehnend gegenüber. Für ihn waren alle ökonomischen Kategorien<br />

des Kapitalismus „ewige Gesetze... und nicht historische Gesetze, die<br />

nur für eine bestimmte historische Entwicklung, für eine bestimmte Entwicklung<br />

der Produktivkräfte gelten". (<strong>Marx</strong> an P.Annenkow vom 28.Dezember<br />

1846, <strong>Band</strong> 27 unserer Ausgabe, S. 457.) Proudhon erkannte nicht den<br />

historischen und vorübergehenden Charakter der Produktionsverhältnisse.<br />

Er wollte nicht den Kapitalismus und seine Grundlagen beseitigen, sondern<br />

ihn nur von seinen Auswüchsen säubern. Er wollte als Ideologe des Kleinbürgertums<br />

die Gesellschaft durch Reformen zur einfachen Warenproduktion<br />

zurückführen. Proudhon begriff nicht die historische Rolle des Proletariats,<br />

war ein Gegner des proletarischen Streikkampfes und lehnte den<br />

politischen Kampf überhaupt als für das Proletariat schädlich ab. Demzufolge<br />

waren Proudhon und die Vertreter seiner Lehre, die Proudhonisten,<br />

der Auffassung, daß die Arbeiterklasse in keiner Weise etwas mit der<br />

nationalen Frage zu tun habe. Die proudhonistischen Anschauungen hatten<br />

in der französischen, belgischen und zum Teil auch in der Schweizer<br />

Arbeiterbewegung noch bedeutenden Einfluß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!