21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

widerlegte Engels zum Beispiel die Thesen der bürgerlichen Ökonomen, daß<br />

die ökonomischen Gesetze der Gesellschaft keine historischen, sondern<br />

ewige Naturgesetze seien.<br />

Als Engels den größten Teil des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" gelesen<br />

hatte, schrieb er an <strong>Marx</strong>: „...gratuliere zu der kompletten Weise, in der<br />

die verzwicktesten ökonomischen Probleme durch bloßes Zurechtrücken<br />

und Einstellen in den richtigen Zusammenhang einfach und fast sinnlich<br />

klargemacht werden. Desgleichen zu der, der Sache nach, höchst famosen<br />

Darstellung des Verhältnisses von Arbeit und Kapital - im vollen Zusammenhange<br />

und komplett hier zum erstenmal." (Siehe vorl. <strong>Band</strong>,<br />

S.324.) Begeistert äußerte sich Engels zur Analyse des Akkumulationsprozesses:<br />

„Das Theoretische ganz famos, auch die Entwicklung der<br />

Expropriationsgeschichte... Sehr brillant ist das Resume über die Expropriation<br />

der Expropriateurs, das wird durchschlagen." (Siehe vorl. <strong>Band</strong>,<br />

S.334.) Engels gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß <strong>Marx</strong>' Theorie<br />

über alle Theorien der bürgerlichen Ökonomen triumphierte. In allen<br />

seinen Äußerungen erwies sich Engels als hervorragender Theoretiker, er<br />

leistete <strong>Marx</strong> bei der Ausarbeitung der politischen Ökonomie der Arbeiterklasse<br />

große Hilfe. <strong>Marx</strong> legte daher auch auf das Urteil seines Freundes<br />

den größten Wert und bekannte in einem Brief an Engels, daß dessen Zufriedenheit<br />

ihm wichtiger sei als alles, was die übrige Welt darüber sagen<br />

möge. (Vgl. vorl. <strong>Band</strong>, S. 305.)<br />

Spät in der Nacht des 16. August 1867 legte <strong>Marx</strong> den letzten Korrekturbogen<br />

fertig aus der Hand. Die Arbeit am ersten <strong>Band</strong> des „Kapitals" war<br />

getan. Und dann schrieb er einen kurzen Brief an Engels: „Eben den letzten<br />

Bogen (49.) des Buchs fertig korrigiert... Bloß Dir verdanke ich es, daß<br />

dies möglich war! Ohne Deine Aufopferung für mich konnte ich unmöglich<br />

die ungeheuren Arbeiten zu den drei Bänden machen. I embrace you, füll<br />

of thanks! ... mein lieber, teurer Freund!" Das ist einer der schönsten<br />

Briefe dieses <strong>Band</strong>es.<br />

Das Erscheinen des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" war ein hervorragendes<br />

Ereignis in der Geschichte des menschlichen Denkens. Dieses Werk<br />

bedeutete die vollständige Umwälzung aller bisherigen politischen Ökonomie;<br />

sie fand ihre Fortsetzung und Vollendung im zweiten und dritten<br />

<strong>Band</strong> des „Kapitals", welche Engels 1885 bzw. 1894 veröffentlichte. Der<br />

erste <strong>Band</strong> enthüllte schonungslos das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung<br />

und den unversöhnlichen Charakter der kapitalistischen Widersprüche.<br />

<strong>Marx</strong> hatte die wichtigsten Bewegungsgesetze dieser Gesellschaftsordnung<br />

entdeckt, aus deren Wirken sich der unvermeidliche Untergang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!