21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schritte zur Bildung einer Sektion unternahm. Die erste Sektion der IAA in Belgien entstand<br />

im Juli 1865 in Brüssel. Einer ihrer unmittelbaren Begründer war Cesar De Paepe. 50<br />

75 Zur Vorbereitung eines Monstermeetings für manhood suffrage (Massenmeetings für das<br />

Wahlrecht der gesamten erwachsenen männlichen Bevölkerung), das für den 23. Februar<br />

1865 geplant war (siehe Anm. 114) hatte ein provisorisches Komitee aus bürgerlich-radikalen<br />

Wahlreformern zum 6. Februar 1865 zu einer Beratung eingeladen. 50<br />

76 Die Deputation, die im Namen der Internationalen Arbeiterassoziation an der vorbereitenden<br />

Beratung des provisorischen Komitees (siehe Anm. 75) teilnehmen sollte, wurde<br />

auf der Sitzung des Zentralrats vom 3I.Januar 1865 ernannt. Sie bestand aus Johann<br />

Georg Eccarius, Victor-P. Le Lubez, James Carter, George Odger, J. Whitlock, William<br />

R. Cremer, George Wheeler und William Dell. 51<br />

77 Carl Siebel hatte <strong>Marx</strong> am I.Februar 1865 geschrieben. Nachdem Siebel über seine Aussprache<br />

mit Carl Klings informiert hatte, fuhr er fort: „Seltsam ist mir inliegender Artikel<br />

der .Rheinischen Zeitung', den ich gestern Mittag, eh' ich zum Rendezvous mit Klings]<br />

nach Vohwinkel abfuhr, fand. Ob er aus des Abgeordneten Beckers Feder ist?"<br />

Nach einem Brief von Wilhelm Liebknecht an <strong>Marx</strong> vom 16. Februar 1865 zu schließen,<br />

wurden in dem erwähnten Leitartikel von Hermann Heinrich Becker in der „Rheinischen<br />

Zeitung" <strong>Marx</strong> und Engels als Revolutionäre, die mit der Demokratie gegen das bestehende<br />

Regime zusammengehen, den Lassalleanern gegenübergestellt, die mit der Regierung<br />

gegen die Demokratie gehen. 52<br />

7* In Nr. 16 vom I.Februar 1865 veröffentlichte der „Social-Demokrat" eine Notiz seines<br />

Pariser Korrespondenten Moses Heß, in der die Version, die französischen Mitglieder der<br />

Internationalen Arbeiterassoziation (Henri Tolain und Charles Limousin) unterhielten Beziehungen<br />

zu bonapartistischen Kreisen, wiederholt wurde. (Siehe auch Anm. 54 und 58). 52<br />

79 Mit coup d'etat in Preußen ist der im November/Dezember 1848 erfolgte konterrevolutionäre<br />

Staatsstreich in Preußen gemeint, der die Reaktionsperiode einleitete. Er endete mit<br />

der Auflösung der preußischen Nationalversammlung, die im Mai 1848 in Berlin zur<br />

Ausarbeitung einer Verfassung gewählt worden war. Zugleich mit der Auflösung der<br />

Nationalversammlung wurde die sog. oktroyierte Verfassung veröffentlicht und das Zweikammernsystem<br />

eingeführt. Der König erhielt das Recht, die von den Kammern beschlossenen<br />

Gesetze zu verwerfen oder einzelneArtikel der Verfassung selbst zu revidieren.<br />

Die am 27. Februar 1849 zusammengetretene Zweite Kammer wurde am 27. April 1849<br />

aufgelöst, nachdem sie am 21. April die in Frankfurt a. M. beschlossene Reichsverfassung<br />

für rechtsgültig erklärt hatte. Am 30. Mai 1849 wurde an Stelle des allgemeinen, gleichen<br />

und geheimen Wahlrechts das Dreiklassenwahlsystem mit hohem Vermögenszensus eingeführt.<br />

Auf der Grundlage des Dreiklassenwahlrechts wurde ein neues Abgeordnetenhaus<br />

gewählt und im Januar 1850 setzte seine liberale-konservative Mehrheit die im<br />

reaktionären Sinne revidierte Verfassung durch. 53<br />

Wanderbücher - Bücher, die die Handwerksgesellen auf Grund gesetzlicher Vorschriften<br />

zu führen hatten (in Preußen seit 18<strong>31</strong>). In ihnen wurden die Aufenthaltsorte der Gesellen<br />

und ihre Führung während der Wanderschaft eingetragen. 55<br />

81 Anspielung auf die Leitartikel im „Social-Demokrat" vom 6. und 8. Januar 1865: „Das<br />

Kirchenthum und die moderne Civilisation" und „Das Ministerium Bismarck und die<br />

Regierungen der Mittel- und Kleinstaaten". Verfasser beider Artikel sowie der am<br />

27.Januar 1865 in der gleichen Zeitung beginnenden Artikelserie „Das Ministerium<br />

Bismarck" war J. B. von Schweitzer. 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!