21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 In der redaktionellen Einführung zur ersten Nummer des „Deutschen Eidgenossen" vom<br />

15. März 1865 sprach Karl Blind „die Hoffnung auf ein kräftiges Zusammenwirken der<br />

allerwärts verstreuten Freunde" aus. In derselben Nummer hatte Gustav Struve den<br />

Artikel „Die ,Teig-Gesichter' in Deutschland" und Gustav Rasch den Beitrag „Ein Immortellenkranz<br />

auf das Grab eines Märtyrers (Max Dortu)" veröffentlicht.<br />

„Der deutsche Eidgenosse" trug auf seinem Titelblatt eine Vignette mit deT Inschrift<br />

„Manus haec inimica tyrannis" („Diese Hand, den Tyrannen feind"). 94<br />

127 Am 8. März 1865 hatte der „Social-Demokrat" die Erklärung von Georg Herwegh und<br />

Friedrich Wilhelm Rüstow veröffentlicht, in der sie sich der Erklärung von <strong>Marx</strong> und<br />

Engels über ihren Bruch mit dem „Social-Demokrat" nachdrücklich anschlössen. In<br />

einem Kommentar (Randnote) zu der Rüstow-Herweghschen Erklärung hatte J. B. von<br />

Schweitzer am selben Tage das Verhältnis von <strong>Marx</strong> und Engels zu Ferdinand Lassalle<br />

entstellt und eine völlig falsche Darstellung der Gründe gegeben, die <strong>Marx</strong> und Engels<br />

zum Ausscheiden aus dem Mitarbeiterstab der Zeitung veranlaßt hatten. Schweitzer<br />

zitierte hierbei auch einen Artikel von Karl Blind aus der „Neuen Frankfurter Zeitung"<br />

vom 5. März 1865. (Siehe auch Anm. 1<strong>31</strong>.) 95 96 99<br />

128 Etwa am 8. März 1865 hatte Wilhelm Liebknecht an Engels geschrieben, daß er nichtmehr<br />

lange in Berlin bleiben könne und angefragt, welche Möglichkeiten es für eine Umsiedlung<br />

nach Manchester gebe. Zur Erklärung von <strong>Marx</strong> und Engels über ihren Bruch mit dem<br />

„Social-Demokrat" (siehe Anm.83) teilte er u.a. mit: „Die Erklärung ist überall gedruckt<br />

und hat uns immens genutzt. Da ich keinen rechten Grund hatte zu einer schriftlichen<br />

Erklärung, gab ich im Buchdruckerverein eine mündliche ab..." 96<br />

129 Friedrich Albert Lange, „Die Arbeiterfrage in ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft",<br />

Duisburg 1865. 97 466<br />

130 Am 19. März 1865 fuhr <strong>Marx</strong> zu Verwandten nach Zalt-Bommel in Holland und blieb<br />

dort bis zum 8.April 1865. 99 103 105 584<br />

1<strong>31</strong> J. B. von Schweitzer hatte aus Karl Blinds Artikel zitiert, der am 5. März 1865 in der<br />

„Neuen Frankfurter Zeitung" erschienen war und u.a. die Worte enthielt: „Er starb<br />

jung - im Triumphe - als Achilles." Sie waren fast wörtlich dem Kondolenzschreiben<br />

entlehnt, das <strong>Marx</strong> am 12. September 1864 an Sophie von Hatzfeldt auf die Nachricht von<br />

Ferdinand Lassalles Tod geschrieben hatte. (Vgl. <strong>Band</strong> 30 unserer Ausgabe, S.673.) Aus<br />

dem Zusammenhang gerissen und ohne Wissen und Einverständnis von <strong>Marx</strong> waren sie<br />

mit seiner Unterschrift versehen als Motto zu einer Lobhudelei auf Lassalle vom „Social-<br />

Demokrat" in seiner Probenummer am 15.Dezember 1864 veröffentlicht worden.<br />

Seinen Plan, in der „ Düsseldorfer Zeitung" zu antworten, ver<strong>wirklich</strong>te <strong>Marx</strong> mit seiner<br />

„Erklärung über die Ursachen des Bruchs mit dem .Social-Demokrat'", die von der<br />

„Berliner Reform" am 19. März, von der „Düsseldorfer Zeitung" und der „Staatsbürger-<br />

Zeitung" am 20. März, und auch in anderen Zeitungen veröffentlicht wurde. (Siehe<br />

<strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 86/87.) 99<br />

132 Die handschriftliche englische Fassung der Beschlüsse des Zentralrats sowie der Privat-<br />

Instruktion an Victor Schily (siehe Anm. 115) waren diesem Brief beigefügt. Der Zentralrat<br />

hatte sie am 7. März 1865 angenommen. In deutscher Sprache sind sie als „Resolutionen<br />

des Zentralrats über den Konflikt in der Pariser Sektion" im <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe,<br />

S. 82/83, enthalten. 101<br />

133 Am 11 . März 1865 fand in Radleys Hotel eine Konferenz der auf dem Meeting vom 23. Februar<br />

1865 in der St. Martin's Hall gewählten Arbeiterdelegation (Vertreter der Trade-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!