21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Commonwealth" vom 12. Januar und in „The Working Man" vom I.Februar 1867. 268<br />

539<br />

<strong>31</strong>0 Head centre - Die Geheimorganisation der Fenier (siehe Anm. 202) in Irland war - analog<br />

der Struktur der Bruderschaft der Fenier in den USA — in den verschiedenen Distrikten<br />

in Centres oder Head centres eingeteilt. Head centre Stephens war demnach das Hauptzentrum,<br />

das dem Führer der Fenier in Irland James Stephens unterstand. Sem Beitritt<br />

zur Internationalen Arbeiterassoziation wurde auf der Sitzung des Generalrats am 4. Dezember<br />

1866 mitgeteilt. Stephens war Ende 1865 in Irland verhaftet worden, aus dem<br />

Gefängnis entflohen und nach Amerika emigriert. 268<br />

<strong>31</strong>1 Allokution des Papstes - die Ansprache, mit der sich Papst Pius IX. an das Offizierskorps<br />

der französischen Armee einen Tag vor ihrem Abzug aus Rom, am 6. Dezember 1866,<br />

wandte. Neben vielen Segenssprüchen für Napoleon III. bat er darum, diesem zu sagen,<br />

er möge „als.Oberhaupt einer christlichen Nation auch als Christ" handeln. Damit wollte<br />

der Papst zu verstehen geben, daß er von Napoleon III. wirksame Maßnahmen gegen<br />

die Eingliederung des Kirchenstaates in das Königreich Italien erwarte. 268<br />

,la In den Kapiteln 23 und 24 des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" verwertete <strong>Marx</strong> das Buch<br />

„A history of agriculture and prices in England" von James E.Thorold Rogers. (Siehe<br />

<strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.702, 707 und 750.) 269<br />

<strong>31</strong>3 Stellvertretung — das System des Ersatzmannes m der französischen Armee, das als ein<br />

Privileg der besitzenden Klasse lange in Frankreich üblich war. Nach diesem System<br />

konnten sich Militärdienstpflichtige einen Ersatzmann (Stellvertreter) kaufen, der für sie<br />

den Dienst ableistete. Während der Französischen Revolution wurde dieses Privileg abgeschafft,<br />

von Napoleon I. jedoch wieder zum Gesetz erhoben. Mit der Einführung eines<br />

neuen Gesetzes hierzu (April 1855) erfuhr das System des Ersatzmannes einige Änderungen<br />

: den Kaufpreis bestimmte die Militärverwaltung, die den Ersatzmann, meistens einen<br />

gedienten Mann, einzog. Verwandte konnten direkt für einander eintreten. Der Kaufpreis<br />

floß einem speziellen Armeefonds zu. 1868 wurde das Ersatzmann-System erneut durch<br />

ein Gesetz bestätigt, 1872 jedoch endgültig abgeschafft. 270<br />

<strong>31</strong>4 Am 30. September 1866 hatten Polizeiagenten an der französischen Grenze mehrere für<br />

den Generalrat bestimmte Briefe und Dokumente bei dem britischen Staatsangehörigen<br />

Jules Gottraux, der sich auf der Durchreise von Genf nach London befand, beschlagnahmt.<br />

Da ein Brief des Generalrats an den französischen Innenminister um Herausgabe<br />

der Dokumente unbeantwortet blieb, wandte der Rat sich an den britischen Außenminister<br />

Edward Stanley um Unterstützung in dieser Angelegenheit. Stanley erreichte über den<br />

englischen Botschafter in Paris, Henry Cowley, die Aushändigung der Dokumente. Auf<br />

seiner Sitzung am 1. Januar 1867 nahm der Generalrat eine Resolution an, in der Stanley<br />

der Dank für die Unterstützung ausgesprochen und Peter Fox beauftragt wurde, sie dem<br />

Außenminister zu übermitteln. 272<br />

<strong>31</strong>5 Anspielung auf Artikel 4 des Prager Friedensvertrages (siehe Anm.292). Der Vertrag<br />

legte fest, daß den südlich der Mainlinie gelegenen deutschen Staaten das Recht zugestanden<br />

wird, sich in einen Bund zusammenzuschließen, dessen nationale Verbindung<br />

mit dem Norddeutschen Bund der näheren Verständigung zwischen beiden vorbehalten<br />

bleibt und der „eine internationale unabhängige Existenz haben wird". Im August 1866<br />

schloß Bismarck mit diesen Staaten geheime Schutz- und Trutzbündnisse, die im Kriegsfall<br />

die Unterstellung der süddeutschen Truppen unter den preußischen Oberbefehl<br />

vorsahen. 276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!