21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

konnte der Zar künftig seine Ansprüche auf den dänischen Thron geltend machen, falls<br />

die Dynastie der Glücksburger erlöschen sollte. 209<br />

256 Dem Ende März 1866 ausgebrochenen Streik der Schneidergesellen im Westend Londons<br />

um Lohnerhöhung wollten die Unternehmer durch Streikbrecherwerbung auf dem<br />

Kontinent begegnen. Das wurde mit Unterstützung des Zentralrats verhindert. Die Streikenden<br />

erreichten eine Lohnerhöhung, die durch Teilstreiks auf alle Londoner Schneider<br />

ausgedehnt werden konnte. Die Londoner Schneidergewerkschaft schloß sich daraufhin<br />

im April 1866 der Internationalen Arbeiterassoziation an.<br />

Die Londoner Drahtarbeiter, die im April 1866 in den Streik getreten waren, hatte<br />

der Zentralrat ebenfalls erfolgreich in ihrem Kampf gegen die Anwerbung ausländischer<br />

Arbeiter unterstützt. Beide Streiks erhöhten die Autorität der IAA unter der englischen<br />

Arbeiterklasse. 210 516<br />

257 Bei dem Russellschen settlement handelt es sich um den von Gladstone eingereichten Gesetzentwurf<br />

über die Wahlrechtsreform der Regierung Russell (siehe Anm. 247). Die Bill<br />

stieß auf den Widerstand der Konservativen und des rechten Flügels der Liberalen unter<br />

Robert Lowe. <strong>Marx</strong> nannte diese Liberalen Palmerstonian Whigs, da der 1865 verstorbene<br />

Palmerston der letzte bedeutende Führer der alten Whigs war, aus denen sich die liberale<br />

Partei entwickelt hatte. Mit dem Tode Lord Palmerstons war die Entwicklung dieser<br />

Partei zum Liberalismus (ein Prozeß, der sich über Jahrzehnte hinzog) abgeschlossen.<br />

Zwar wurde Russell anstelle Palmerstons Premierminister, doch die Führung der Partei<br />

ging an Gladstone über, der enge Beziehungen zu den radikalen Bourgeois unter John<br />

Bright aufnahm. Die Haltung der Konservativen und der Whigs war ein Ergebnis purer<br />

Furcht vor der Arbeiterklasse, die ihnen - wie sie annahmen - selbst bei der geringen in<br />

der Bill vorgesehenen Vergrößerung der Wählerzahl gefährlich werden konnte. Man befürchtete,<br />

die Arbeiter würden bei Wahlen möglicherweise genau so solidarisch vorgehen,<br />

wie bei den Streikaktionen der vergangenen Jahre. 211<br />

258 Am 26.März 1866 war in Edinburgh ein Streik der Schneidergesellen ausgebrochen. Infolge<br />

der Londoner Ereignisse (siehe Anm. 256) waren die Unternehmer zunächst gezwungen,<br />

eine Lohnerhöhung zu bewilligen. Inzwischen ließen sie jedoch deutsche und<br />

dänische Schneider als Streikbrecher anwerben. Die deutschen Schneidergesellen in<br />

London bildeten daraufhin ein Zweigkomitee ihrer Schneiderassoziation, dem Friedrich<br />

Leßner als Vorsitzender und Albert Haufe als Sekretär angehörten. Es beschloß, gemeinsam<br />

mit dem Zentralrat der Internationalen Arbeiterassoziation, die Pläne der Unternehmer<br />

und ihrer Agenten in Deutschland zu vereiteln. Am 1. Mai 1866 beschäftigte sich<br />

der Zentralrat mit dieser Frage. Am 3. Mai wurde <strong>Marx</strong> von Friedrich Leßner und Albert<br />

Haufe ausführlich über die Ereignisse in Edinburgh informiert, da er eine „Warnung" für<br />

die deutsche Presse verfassen wollte. Am 4. Mai wandte sich <strong>Marx</strong> im Namen des Zentralrats<br />

mit dieser „Warnung" (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 164-165) an die Schneider<br />

in Deutschland, nicht als Streikbrecher nach England zu kommen. <strong>Marx</strong> sandte die<br />

„Warnung" Wilhelm Liebknecht zur Veröffentlichung in der Presse. Gleichzeitig gaben<br />

Leßner und Haufe ein Flugblatt heraus, das die deutschen Arbeiter in London zu einer<br />

Geldsammlung für die streikenden Arbeiter aufrief. Zur weiteren Unterstützung der<br />

Streikenden entsandte der Zentralrat Haufe und N.P.Hansen nach Edinburgh (siehe vorl.<br />

<strong>Band</strong>, S.216), welche die ausländischen Arbeiter zur Lösung der Kontrakte und zur<br />

Rückkehr in die Heimat bewegten. Die Unterstützung des Streiks durch den Zentralrat<br />

trug dazu bei, daß er erfolgreich beendet werden konnte und der Einfluß der IAA in England<br />

weiter zunahm. 212 216 516

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!