21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 „Dio e popolo" („Gott und Volk") - Losung Giuseppe Mazzinis, die er bereits in jungen<br />

Jahren der Losung der Französischen Revolution „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit"<br />

entgegenstellte. 17<br />

23 Die Schiller-Anstalt wurde im November 1859 in Manchester anläßlich der Feierlichkeiten<br />

zum 100. Geburtstag Friedrich von Schillers gegründet. Sie stellte sich die Aufgabe,<br />

Zentrum des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der deutschen Kolonie in Manchester<br />

zu werden. Engels mied anfangs den Kontakt mit der Anstalt, weil ihre Tätigkeit<br />

noch sehr vom preußischen Bürokratismus geprägt war. Erst 1864, als in den Statuten<br />

einige Änderungen vorgenommen worden waren, wurde Engels Mitglied des Direktoriums<br />

und später Vorsitzender der Schiller-Anstalt. Er widmete ihr viel Zeit und nahm bedeutenden<br />

Einfluß auf ihr Wirken. Im September 1868, zu einer Zeit, als Engels nicht in Manchester<br />

weilte, beschloß das Direktorium, Karl Vogt zu einer Vorlesung in der Anstalt<br />

einzuladen. Dies veranlaßte Engels, den Brief „An das Direktorium der Schiller-Anstalt"<br />

(siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S.324/325) zu schreiben. Der Schriftführer der Anstalt,<br />

A.Davisson, bat Engels daraufhin am 2. Oktober 1868 im Auftrage des Direktoriums,<br />

seinen Entschluß nochmals zu überprüfen. Engels lehnte ab.<br />

Im April 1870 wurde Engels erneut zum Mitglied des Direktoriums der Schiller-Anstalt<br />

gewählt, nahm aber nicht mehr aktiv an ihrer Tätigkeit teil. 18 33 61 79 91 187 407 411<br />

598 601<br />

24 Die Sache bei Richmond - Es ist die Belagerung Richmonds (Staat Virginia), der Hauptstadt<br />

der sklavenhaltenden Südstaaten, im Amerikanischen Bürgerkrieg durch die Truppen<br />

der Nordstaaten gemeint. Den ersten Versuch, Richmond einzunehmen, hatten die<br />

Truppen der Nordstaaten im April 1862 unternommen, wobei sie in den Kämpfen um<br />

die Zugänge der Stadt zurückgeschlagen wurden. Die zweite Belagerung Richmonds fand<br />

während der allgemeinen Offensive aller Streitkräfte der Nordstaaten statt, die Mai 1864<br />

einsetzte. Die Truppen der Südstaaten leisteten bis zum 3. April 1865 hartnäckigen Widerstand,<br />

dann wurde die Stadt von General Grant eingenommen. 19 62 108 114 425 458<br />

26 Relief Comite (Unterstützungskomitee) - Im April 1863 nahm das englische Parlament ein<br />

Gesetz über öffentliche Arbeiten (Public Works Act) an. Die Einstellung der Baumwolllieferungen<br />

aus Amerika (siehe Anm. 35) hatte zur Einschränkung der Produktion und zu<br />

Massenarbeitslosigkeit der Baumwollarbeiter geführt. Laut diesem Gesetz wurde den<br />

Lokalbehörden in den Baumwollbezirken ein Geldfonds zugeteilt für die Endohnung der<br />

unbeschäftigten Arbeiter, die zu öffentlichen Arbeiten (Kanalisation, Wegebauten,<br />

Straßenpflastern) herangezogen wurden. Für die Organisation der Arbeit und Entlohnung<br />

der Arbeiter waren die Unterstützungskomitees zuständig, die im Grunde die<br />

Interessen der Kapitalisten vertraten. Die unbeschäftigten Arbeiter waren gezwungen,<br />

diese schweren Arbeiten für einen Hungerlohn zu leisten. (Siehe <strong>Band</strong> 25 unserer Ausgabe,<br />

S. 141-144.)<br />

Die ateliers nationaax (Nationalwerkstätten) wurden unmittelbar nach der Februarrevolution<br />

1848 in Frankreich durch ein Dekret der provisorischen Regierung geschaffen.<br />

Diese wollte damit einerseits die Ideen Louis Blancs über die Organisation der Arbeit unter<br />

den Arbeitern diskreditieren und andererseits die militärisch organisierten Arbeiter der<br />

ateliers nationaux im Kampf gegen das revolutionäre Proletariat ausnutzen. Da dieser<br />

Plan, die Arbeiterklasse zu spalten, mißlang und die revolutionäre Stimmung der in den<br />

ateliers nationaux beschäftigten Arbeiter immer stärker wurde, ergriff die Regierung Maßnahmen<br />

zur Beseitigung der ateliers nationaux (Verringerung der Zahl der in ihnen beschäftigten<br />

Arbeiter, ihre Verschickung zu öffentlichen Arbeiten in die Provinz usw.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!