21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

240 Die Nachricht über den Rücktritt John Russells war verfrüht. Die Regierung Russell trat<br />

erst im Juni 1866 zurück, nachdem die Gladstonesche Reformbill (siehe Anm. 247) durchgefallen<br />

war. 187<br />

241 Der Vertrag zwischen der Regierung Bismarck und der Direktion der Köln-Mindener-<br />

Eisenbahn-Gesellschaft (siehe Anm. 181) wurde am 21. Februar 1866 von einer Kommission<br />

des preußischen Abgeordnetenhauses behandelt. Diese bezeichnete den Vertrag als<br />

„nicht verfassungsgemäß und nicht existent". Da das Abgeordnetenhaus jedoch vorzeitig<br />

geschlossen wurde (siehe Anm. 234), konnte es zu dieser Frage nicht Stellung nehmen.<br />

Bald darauf erschien eine Erklärung über die Aufhebung des Vertrages, die angeblich von<br />

der Direktion der Aktiengesellschaft ausging. Am 28. Februar 1866 dementierte diese jedoch<br />

das Gerücht. 187<br />

242 Am 8. März 1866 hatte Ferdinand Freiligrath an Engels geschrieben: „<strong>Marx</strong> ist ja wieder<br />

krank. Ich fürchte, er stürmt durch nächtliches Arbeiten zu sehr in seine Natur hinein.<br />

Ein Jahr auf dem Lande, glaube ich, würde die rechte Kur für ihn sein; wohlverstanden,<br />

mit fleißigem Spazieren- und zeitigem Zubettgehen. Es will mir nicht gefallen, daß diese<br />

leidigen Furunkeln sich immer wieder einstellen." 189<br />

243 In Nr. 18 Bouverie Street, Fleet Street fanden von Januar 1866 bis 25. Juni 1867 die Sitzungen<br />

des Zentral- bzw. Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation statt. 190<br />

244 Im Januar 1858 verübte der italienischePatriot Feiice Orsini ein Attentat auf Napoleon III.,<br />

weil dieser seinen 18<strong>31</strong> beim Aufstand der Karbonari in der Romagna geleisteten Eid, für<br />

die Befreiung Italiens zu kämpfen, nicht gehalten hatte. Das Attentat mißlang, Orsini<br />

wurde verhaftet und vor Gericht gestellt. Nach der Verhaftung Orsinis wurde Napoleon<br />

von den Karbonari gewarnt, daß sich die Attentate bis zum Erfolg wiederholen würden,<br />

wenn er Orsini hinrichten lasse. Als Orsini dennoch im März 1858 hingerichtet wurde,<br />

verhängte die oberste Venta der Karbonari das Todesurteil über Napoleon und übermittelte<br />

es ihm. 191 504<br />

245 Vom 15. März bis etwa 10. April 1866 weilte <strong>Marx</strong> zur Erholung in Margate. 192 210 501<br />

513 591<br />

246 Am 9. Januar 1866 hatte der Zentralrat der Internationalen Arbeiterassoziation Hermann<br />

Jung beauftragt, eine Erwiderung auf den im „Echo de Verviers" erschienenen verleumderischen<br />

Artikel von Pierre Vgsinier (vgl. Anm.217) zu schreiben. Jungs Erwiderung war<br />

am 20. Februar 1866 in der gleichen Zeitung erschienen. Gegen Jungs Artikel wandten<br />

sich die Anhänger Giuseppe Mazzinis und die kleinbürgerlichen Republikaner der französischen<br />

Sektion der IAA in London auf der Zentralratssitzung am 6. März 1866, Da<br />

<strong>Marx</strong> nicht anwesend war, konnten sie sich in dieser Frage die Unterstützung der<br />

reformistischen Führer der Trade-Unions George Odger, George Howell, William<br />

R.Cremer u.a. sichern. Es wurde ein Beschluß gefaßt, in dem man sich im Namen des<br />

Zentralrats bei Vesinier und seinen Freunden entschuldigte. In der Sitzung war auch der<br />

im Frühjahr 1865 aus dem Zentralrat ausgeschiedene Mazzini-Anhänger Luigi Wolff erschienen,<br />

der gemeinsam mit Victor-P. Le Lubez den Artikel von Jung und damit die<br />

früheren Beschlüsse des Rats angriff. Wolff verstieg sich so weit, Mazzini als den Verfasser<br />

der Statuten der IAA zu bezeichnen.<br />

Am 10. März 1866 fand bei <strong>Marx</strong> eine Versammlung der Korrespondierenden Sekretäre<br />

für die Länder des Kontinents statt Diese beauftragten <strong>Marx</strong>, im Zentralrat gegen den<br />

Beschluß vom 6. März aufzutreten. In der Ratssitzung vom 13.März widerlegte <strong>Marx</strong><br />

Luigi Wolffs Behauptung und erreichte, daß der Beschluß vom 6. März für ungültig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!