21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marx</strong> entlarvte das bonapartistische „Nationalitätsprinzip" in seinem Pamphlet „Herr<br />

Vogt" (siehe <strong>Band</strong> 14 unserer Ausgabe, S.490-540), Engels in seiner Arbeit „Was hat<br />

die Arbeiterklasse mit Polen zu tun?" (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 153-163). 294<br />

333 Ludwig Simon aus Trier, „Deutschland und seine beiden Großmächte". In: „Demokratische<br />

Studien", Hamburg 1860. 294<br />

334 Wilhelm Rüstow, „Der Krieg von 1866 in Deutschland und Italien", Zürich 1866. 295<br />

335 1 867 war es in England zu einer Massenbewegung des Proletariats für eine Wahlrechtsreform<br />

gekommen. Unter dem Druck der Massen war die englische Regierung, die eine<br />

weitere Radikalisierung der Arbeiter befürchtete, gezwungen, die zweite Wahlrechtsreform<br />

in England durchzuführen. An der Massenbewegung war der Generalrat der<br />

Internationalen Arbeiterassoziation aktiv beteiligt (siehe Anm. 114). Nach der neuen<br />

Reform-Bill erhielten alle Hausbesitzer und Mieter, die eine bestimmte Steuersumme<br />

zahlten, das Wahlrecht. Die Zahl der Wähler wurde auf knapp das Doppelte erhöht. Jedoch<br />

blieben etwa zwei Drittel aller erwachsenen männlichen Personen (alle, die weniger als<br />

10 Pfd. St. Jahresmiete zahlten bzw. keine eigene Wohnung hatten) ohne Wahlrecht. Das<br />

waren unzählige ungelernte Arbeiter, Hausangestellte usw., alle Pauper, Landarbeiter,<br />

zahlreiche Industrie- vor allem Bergarbeiter, die in den Grafschaften wohnten, sowie die<br />

meisten Kleinpächter. Die Frauen erhielten kein Wahlrecht. Das Gesetz bezog sich nicht<br />

auf Schottland und Irland. 295 305 568<br />

336 Die Nationalliberale Partei, die die Interessen der deutschen, in erster Linie der preußischen<br />

Bourgeoisie vertrat, wurde im Herbst 1866 nach der Spaltung der bürgerlichen<br />

Fortschrittspartei gebildet. Die Nationalliberalen gaben ihre Forderungen nach politischer<br />

Herrschaft der Bourgeoisie um der Befriedigung der materiellen Interessen dieser Klasse<br />

willen auf und betrachteten als ihr Hauptziel die Einigung Deutschlands unter preußischer<br />

Führung. Ihre Politik spiegelte die Kapitulation der deutschen liberalen Bourgeoisie<br />

vor Bismarck wider. 297 412<br />

337 Die Gothaer Partei wurde im Juni 1849 gegründet. Ihr gehörten rechte Liberale, Vertreter<br />

der konterrevolutionären Großbourgeoisie, an, die die Frankfurter Nationalversammlung<br />

verließen, nachdem sich Friedrich Wilhelm IV. geweigert hatte, aus den Händen der<br />

Nationalversammlung die Kaiserkrone entgegenzunehmen, und nachdem die Mehrheit<br />

der Versammlung beschlossen hatte, einen Reichsregenten einzusetzen. Die Gothaer<br />

Partei, die den Sieg der Revolution fürchtete, machte sich die Einigung Deutschlands ohne<br />

Österreich unter Führung Preußens zur Aufgabe. 297<br />

** J. Grimm, einer der Herausgeber von: „Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit",<br />

<strong>Band</strong> 1, „Die Urzeit". 298<br />

888 Die „wahren" Sozialisten Julius Meyer und Rudolph Rempel hatten für die Herausgabe<br />

der „Deutschen Ideologie" 1846 finanzielle Unterstützung in Aussicht gestellt. Nachdem<br />

jedoch der größte Teil des Manuskripts bei ihnen in Westfalen eingetroffen war, lehnten<br />

sie am 13. Juli 1846 in einem Brief an <strong>Marx</strong> die Finanzierung unter dem Vorwand ab, es<br />

sei kein Geld vorhanden. Der wahre Grund war jedoch, daß sie selbst der Richtung angehörten,<br />

die von <strong>Marx</strong> und Engels in der „Deutschen Ideologie" widerlegt wurde.<br />

Hermann Kriege hatte 1845, mit einer Empfehlung von Julius Meyer versehen, Westfalen<br />

verlassen und sich zu Engels nach Barmen und von dort nach Brüssel zu <strong>Marx</strong><br />

begeben. 298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!