21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 <strong>Marx</strong> schrieb diese Zeilen an den Schluß eines Briefes, den Wilhelm Liebknecht ihm am<br />

4.Februar 1865 geschrieben hatte. Liebknecht hatte u.a. mitgeteilt: „Der .Social-Demokrat*<br />

in seiner jetzigen Gestalt ist das Produkt eines Kompromisses, und jeder Kompromiß<br />

hat für beide Teile seine Unannehmlichkeiten. Ich sah dieselben voraus, und obgleich<br />

ich dennoch das Zustandekommen des Blattes wünschte, so machte ich doch meine Mitarbeiterschaft<br />

von Deiner Beteiligung abhängig. Und auch jetzt noch ist sie davon abhängig...<br />

Was die Lassallerei betrifft, so ist sie vorderhand noch unvermeidlich. Der Verein,<br />

dessen Organ die Zeitung, ist von Lassalle gegründet und erst durch Deine, resp.<br />

unsere Bemühungen kann den Leuten klargemacht werden, daß Lassalle nichts Neues<br />

aufgestellt, das Vorgefundne nur verhunzt hat. Dies habe ich für ein wesentliches Ziel<br />

unsrer Mitarbeiterschaft am .Social-Demokrat' gehalten." 58 59<br />

83 Den diesem Brief beigefügten Entwurf „An die Redaktion des .Social-Demokrat'. Erklärung"<br />

(siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S.35) betrachteten <strong>Marx</strong> und Engels als letzte<br />

Warnung an J. B. von Schweitzer, der in dem Blatt mit der Regierung Bismarck politisch<br />

kokettierte und den Lassallekult züchtete. Unmittelbaren Anlaß zu der Erklärung hatte<br />

eine Notiz von Moses Heß im „Social-Demokrat" vom 1. Februar gegeben, in der französische<br />

Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation verleumdet worden waren.<br />

<strong>Marx</strong> und Engels wollten hierzu erst einen schärferen Protest verfassen, gaben dann jedoch<br />

diese Erklärung ab, da sie zu dem Schluß gelangten, daß über kurz oder lang der Bruch<br />

mit der Zeitung wegen ihrer gesamten politischen Linie erfolgen müsse.<br />

Die Kritik von <strong>Marx</strong> und Engels zwang das Blatt, seinen Ton etwas zu ändern. In der<br />

Ausgabe vom 12. Februar 1865 dementierte Heß seine verleumderischen Behauptungen.<br />

Alles das gestattete <strong>Marx</strong> und Engels, nicht auf der Veröffentlichung der abgegebenen Erklärung<br />

zu bestehen. Sie beschlossen jedoch, vorerst nichts mehr für das Blatt zu schreiben.<br />

Ihren endgültigen Bruch mit dem „Social-Demokrat" vollzogen sie mit ihrer neuen<br />

„Erklärung" (vgl. auch <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S.79), die das Blatt am 3. März 1865<br />

veröffentlichte. 59 75<br />

84 Gürzenich - Saalbau in Köln. 62<br />

85 <strong>Marx</strong> spricht vom zweiten Artikel (leader) der Artikelserie „Das Ministerium Bismarck"<br />

von J. B.von Schweitzer, den „Der Social-Demokrat" am 5. Februar 1865 veröffentlicht<br />

hatte. 62<br />

8S Es handelt sich um J. B. von Schweitzers Leitartikel „Die deutsche Social-Demokratie"<br />

und um die von Moses Heß verfaßte Korrespondenz aus Paris vom 4. Februar, die „Der<br />

Social-Demokrat" beide am 8. Februar 1865 veröffentlicht hatte. 63<br />

87 Der preußische Kriegsminister von Roon sprach am 8. Februar 1865 vor dem Abgeordnetenhaus<br />

zu dem von ihm eingebrachten Gesetzentwurf betreffend die Abänderung und<br />

Ergänzung des Gesetzes über die Verpflichtung zum Kriegsdienst vom 3. September 1814.<br />

Der Entwurf enthielt einige Zugeständnisse an die oppositionelle bürgerliche Mehrheit. 63<br />

88 <strong>Marx</strong> unterstützte in der Sitzung des Zentralrats vom 7. Februar 1865 die Kandidatur<br />

Henri Leforts zum „literarischen Verteidiger" der Internationalen Arbeiterassoziation in<br />

Paris, weil er nach Victor Schilys Brief vom 5. Februar 1865 annahm, der Konflikt in der<br />

Pariser Sektion (siehe Anm.58) sei beigelegt. Er war bestrebt, auch die in der Genossenschaftsbewegung<br />

aktiven französischen Arbeiter in die IAA einzubeziehen und die Zeitung<br />

„L*Association" für die Verbreitung der Ideen der IAA auszunutzen. Mit der Ernennung<br />

Leforts verschärfte sich der Konflikt jedoch noch mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!