21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paragraph zum Schutz der Fabril$inder - Am 19. Oktober 1867 hatten Wilhelm Liebknecht,<br />

August Bebel, Reincke und Reinhold Schraps während der Debatte über das<br />

Koalitionsgesetz im Norddeutschen Reichstag eine Ergänzung zu § 2 des Gesetzentwurfes<br />

beantragt. Sie schlugen vor, daß mit diesem Paragraphen, der den Arbeitgebern<br />

das Recht zugestand, Arbeiter aller Berufe in unbegrenzter Zahl einzustellen, nicht die<br />

bestehenden Gesetze über die Einschränkung und Überwachung der Kinderarbeit aufgehoben<br />

werden. Ihr Antrag wurde angenommen. 371<br />

413 1866 war Venetien dem Königreich Italien angegliedert worden. Um die nationale Einheit<br />

des Landes zu vollenden, bedurfte es noch des Anschlusses des Kirchenstaates. Die<br />

herrschenden Kreise Italiens konnten sich jedoch nicht zu diesem Schritt entschließen,<br />

da sie einen Konflikt mit Frankreich befürchteten, das den Papst unterstützte. Giuseppe<br />

Garibaldi, der Initiator des Kampfes für den Anschluß Roms, bereitete mit seinen Freischaren<br />

einen Marsch auf Rom vor. Anfangs hatte die Regierung Viktor Emanuels über<br />

diese Vorbereitungen hinweggesehen, ließ dann aber Garibaldi verhaften. Seinen Freischaren<br />

gelang es, in den Kirchenstaat einzudringen. In Rom hatten indessen Patrioten<br />

einen Aufstand gegen den Papst vorbereitet. Am 17. Oktober 1867 unterrichtete Pius IX.<br />

in einer Enzyklika die Bischöfe von der drohenden Gefahr. Napoleon III. sagte bereits<br />

am 18. Oktober dem Papst seine Unterstützung zu und rüstete ein Expeditionskorps zur<br />

Entsendung nach Italien aus. Als der am H.Oktober aus der Haft entflohene Garibaldi<br />

sich mit seinen Truppen Rom näherte, schiffte sich das französische Korps nach Italien<br />

ein, wo es am 30. Oktober eintraf. Mit Hilfe der französischen Interventen gelang es den<br />

Truppen des Papstes, Garibaldi am 3. November 1867 bei Mentana zu schlagen. Die<br />

römische Frage blieb bis zur Auflösung des Kirchenstaats 1870 in der Schwebe. 372 375<br />

568<br />

414 Laws of primogeniture and entail (Gesetze über Erstgeburtsrecht und Erblehen) - feudale<br />

Erbfolgegesetze, die noch im 19. Jahrhundert in England in Kraft waren, nach denen Titel<br />

und Grundbesitz ohne das Recht der Enteignung an den ältesten Sohn übergingen. 373<br />

415 Am 6. Oktober 1867 hatte Carl Speyer, der Sekretär des Deutschen Bildungsvereins für<br />

Arbeiter in London (siehe Anm. 110), an <strong>Marx</strong> geschrieben und ihm im Namen des Vereins<br />

für die Zusendung des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" gedankt. 374<br />

416 In den sechziger Jahren entwickelte die Freidenkerbewegung in England eine rege Tätigkeit.<br />

Ihr bedeutendster Exponent war der bürgerlich-radikale Sozialreformer Charles<br />

Bradlaugh. Er war einer der Vizepräsidenten der Reform League und versuchte, die<br />

Arbeiterbewegung im Sinne der radikal-liberalen Bourgeoisie zu beeinflussen, was ihm<br />

aber erst nach 1871 in größerem Maße gelang. Im November 1867 wurde die National<br />

Secular Society, die zentrale Freidenkerbewegung, gegründet, deren Präsident Bradlaugh<br />

wurde. 374<br />

417 <strong>Marx</strong> verwendet hier ein häufig von Karl Vogt gebrauchte s Wort, über das er sich auch in<br />

seinem Pamphlet „Herr Vogt" lustig macht (siehe <strong>Band</strong> 14 unserer Ausgabe, S.432). 374<br />

418 Das von Carl Schorlemmer unter Mitwirkung des Verfassers H.E.Roscoe bearbeitete<br />

„Kurze Lehrbuch der Chemie" kam 1867 in Braunschweig heraus. 375 391 393 398 405<br />

419 Die französisch-italienische September-Konvention von 1864 hatte dem Kirchenstaat<br />

Rom die Unantastbarkeit garantiert, jedoch den weitaus größten Teil seines Territoriums<br />

bei Italien belassen. Entsprechend der Konvention sollte Frankreich seine Truppen bis<br />

zum Herbst 1866 aus Rom abziehen. Italien seinerseits verpflichtete sich, Rom nicht anzu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!