21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen<br />

1 Engels hatte nach kurzem Aufenthalt bei <strong>Marx</strong> in London und bei seiner Mutter, die zur<br />

Erholung in Ramsgate weilte, vom 8. September bis Mitte Oktober 1864 eine Reise durch<br />

Schleswig-Holstein unternommen. 5 6 9<br />

2 Am 9. Mai 1864 war Wilhelm Wolff gestorben. In seinem Testament hatte er <strong>Marx</strong> zum<br />

Haupterben seines bescheidenen Vermögens eingesetzt. Um in den Besitz dieser Erbschaft<br />

zu gelangen, mußte <strong>Marx</strong> viele Formalitäten erledigen, wobei ihm Engels hilfreich<br />

zur Seite stand. 6 18 19 22 90 91 96<br />

3 Bismarck versuchte durch Unterstützung des Kampfes, den Schleswig-Holstein gegen<br />

Dänemark führte, die Bevölkerung für seine Annexionspolitik gewinnen zu können. Die<br />

Schleswig-Holsteiner jedoch zeigten eine antipreußische Haltung, die aus ihren Erfahrungen<br />

im nationalen Befreiungskampf resultierte. Sowohl in Schleswig-Holstein als<br />

auch bei den demokratischen Kräften in den anderen deutschen Staaten verband sich der<br />

Kampf gegen die dänische Monarchie mit dem Streben nach der einigen deutschen Republik.<br />

Diesem revolutionären Ziel hatten 1848/49 die deutschen Großmächte den nationalen<br />

Verrat entgegengesetzt und gemeinsam mit der übrigen europäischen Reaktion die deutschen<br />

Länder Schleswig-Holstein der dänischen Monarchie ausgeliefert. Die vom demokratischen<br />

Geist getragene nationale Befreiungsbewegung in Schleswig-Holstein, die besonders<br />

1863/64 in ganz Deutschland die breiteste Unterstützung der Volksmassen fand,<br />

wandte sich in der nachfolgenden Zeit immer stärker gegen die antidemokratische,<br />

dynastische Politik Bismarcks, deren geheimes Ziel es war, die freiheitsliebenden Schleswig-Holsteiner<br />

zu verpreußen. Die sich 1863 ausbreitende Bewegung für die Unterstützung<br />

Schleswig-Holsteins zwang Bismarck zu dem Eingeständnis, daß nur die preußischösterreichische<br />

Invasion eine erneute deutsche Revolution verhindern könne. Bismarcks<br />

Unterdrückungspolitik gegenüber Schleswig und Holstein führte zum dänischen Krieg<br />

(siehe Anm.322). 7<br />

4 „Honny soit qui mal y pense" („Ein Schelm, der Arges dabei denkt") - Aufschrift des eng-<br />

lischen Hosenbandordens. 9<br />

6 Katastrophe - der plötzliche Tod Ferdinand Lassalles, der am 3I.August 1864 einer Verwundung<br />

erlegen war, die ihm Janko von Racowitza in einem Duell beigebracht hatte. 9<br />

6 Lassalles Verteidigungsrede vor der Düsseldorfer korrektionellen Appellkammer am<br />

27. Juni 1864. Sie wurde zum erstenmal in den Nummern 176, 177 und 178 der „Düsseldorfer<br />

Zeitung" von 1864 veröffentlicht und erschien als Separatabdruck unter dem Titel:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!