21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

157 Bei den Wahlen zum Genfer Kantonalrat im August 1864 erlitt Jean Jacques (James) Fazy<br />

eine Niederlage, nachdem seine Finanzmachinationen als Direktor der Banque Generale<br />

Suisse aufgedeckt worden waren. Nach den Wahlen führten Fazys Anhänger einen bewaffneten<br />

Uberfall auf einen Teil der Wähler durch, die gegen ihn gestimmt hatten. Es<br />

kam zum Einsatz von Regierungstruppen in Genf. Fazy mußte nach Frankreich fliehen.<br />

120 144 189<br />

158 Verweis auf den Briefwechsel, den Victor-P. Le Lubez als Korrespondierender Sekretär<br />

für Frankreich mit dem Korrespondenten der Internationalen Arbeiterassoziation<br />

in Neufchäteau Emile Lefebvre während des Konflikts in der Pariser Sektion (siehe<br />

Anm. 58) geführt hatte. Le Lubez hatte versucht, Lefebvre gegen den Zentralrat und die<br />

Pariser Leitung zu beeinflussen. 121<br />

159 Von Mai bis August 1865 entbrannte im Zentralrat eine Diskussion über die von John<br />

Weston aufgeworfenen ökonomischen Fragen. <strong>Marx</strong> nahm dazu auf einer außerordentlichen<br />

Ratssitzung am 20. Mai 1865 Stellung. Das Protokoll dieser Sitzung ist - soweit<br />

uns bekannt - nicht erhalten geblieben. Außerdem arbeitete er einen Vortrag aus, den er<br />

in englischer Sprache am 20. (erster Teil) und 27. Juni (zweiter Teil) vor dem Zentralrat<br />

hielt.<br />

<strong>Marx</strong>' Manuskript für den Vortrag ist erhalten geblieben. Der Vortrag wurde erstmals<br />

1898 in London von <strong>Marx</strong>' Tochter Eleanor unter dem Titel „Value, price, and profit"<br />

(„Lohn, Preis und Profit") veröffentlicht. (Siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 101-152).<br />

123 125<br />

100 Im „Nordstern" vom 24. Juni 1865 waren Erklärungen mehrerer Gemeinden des Allgemeinen<br />

Deutschen Arbeitervereins gegen Bernhard Becker veröffentlicht. 124 135<br />

161 Der Deutsche Nationalverein war ein Verband des liberalen Bürgertums, der für die Einigung<br />

Deutschlands zu einem starken, zentralisierten Staat ohne Osterreich unter Führung<br />

eines monarchistischen Preußens (für ein sog. Kleindeutschland) eintrat. Er wurde<br />

auf einem Kongreß in Frankfurt a.M. im September 1859 gegründet. Den wesentlichen<br />

Kern des Nationalvereins bildete die propreußische liberale Gothaer Partei, die im Juni<br />

1849 von aus der Frankfurter Nationalversammlung ausgeschiedenen Vertretern der<br />

konterrevolutionären Großbourgeoisie und rechten Liberalen in Gotha gegründet worden<br />

war. Nach dem Preußisch-Osterreichischen Krieg 1866 und der Bildung des Norddeutschen<br />

Bundes erklärte sich der Nationalverein im November 1867 für aufgelöst. 126<br />

159 163 208 221 294 452<br />

162 Permissive Bill - Gesetzentwurf, der den Steuerzahlern das Recht zugestand, in direkter<br />

Abstimmung innerhalb ihrer Gemeinden über die Erteilung von Schankkonzessionen zu<br />

entscheiden. Diese Bill wurde von 1864 bis 1877 mehrmals dem englischen Parlament<br />

unterbreitet. 129<br />

163 In der Great Winimill Street im Londoner Stadtteil Soho hatte in den fünfziger Jahren<br />

der Deutsche Bildungsverein für Arbeiter in London (siehe Anm. 110) seinen Sitz. 129<br />

164 Für den 22-/23. Juli 1865 war in Köln ein Reformfest der liberalen Mehrheit des preußischen<br />

Abgeordnetenhauses (Fortschrittspartei) vorgesehen. Am 17. Juli ließ Bismarck die<br />

Zusammenkunft verbieten. Von 250 Abgeordneten sagten 160 trotzdem ihr Erscheinen in<br />

Köln zu. In Berlin, Duisburg, Dresden, Leipzig, Magdeburg und anderen Orten traten<br />

viele Arbeiter in Versammlungen und Kundgebungen gegen die Unterdrückungsmaßnahmen<br />

der Regierung auf. Die Liberalen versagten völlig, sie ließen die Kampf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!