21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorbereitung des Kongresses wurde auf Initiative von <strong>Marx</strong> vom 25. bis 29. September<br />

1865 in London eine Vorkonferenz abgehalten. Die Gründe für die Verschiebung des<br />

Kongresses sind im „Bericht des Subkomitees über die Abhaltung eines Kongresses und<br />

einer Konferenz" dargelegt (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S.508-510). 133 138<br />

173 Eine vorläufige Vereinbarung zwischen <strong>Marx</strong> und dem Hamburger Verleger Otto Meißner<br />

sah die Herausgabe des ganzen „Kapitals" in zwei gleichzeitig erscheinenden Bänden vor,<br />

deren Gesamtumfang 60 Bogen nicht überschreiten sollte. Meißner erklärte sich später<br />

mit einer Änderung dieser Bedingung einverstanden. (Vgl. vorl. <strong>Band</strong>, S. 288.) 134 176 273<br />

281 430 497<br />

174 Wilhelm Eichhoff war am 2. August 1865 auf einen Tag von Manchester nach London<br />

gekommen. Die hier erwähnten Zeilen hatte er am 3. August in London geschrieben. 134<br />

176 Der unter Sophie von Hatzfeldts Einfluß stehende Carl Schilling hatte 1865 die Broschüre<br />

„Die Ausstoßung des Präsidenten Bernhard Becker aus dem Allgemeinen Deutschen<br />

Arbeiter-Verein und der .Social-Demokrat'" herausgegeben. Sie enthielt einen zum Teil<br />

stark entstellten Bericht über die am 27. und 30. März in der Berliner Gemeinde des<br />

ADAV abgehaltenen Versammlungen. (Auf der Versammlung vom 27. März war Wilhelm<br />

Liebknecht den Verleumdungen entgegengetreten, die Bernhard Becker über die Internationale<br />

Arbeiterassoziation sowie über <strong>Marx</strong> und Engels verbreitete.) In einer am<br />

24. Juni 1865 in der „Volks-Zeitung" veröffentlichten Erklärung widerlegten Wilhelm<br />

Liebknecht, Theodor Metzner, August Vogt und andere Anhänger von <strong>Marx</strong> die Verleumdungen<br />

Bernhard Beckers. 135 138 139 141<br />

176 das Bangya~ Manuskript - das von Janos Bangya unterschlagene und der preußischen<br />

Polizei verkaufte Manuskript des Pamphlets „Die großen Männer des Exils" von <strong>Marx</strong><br />

und Engels (siehe Anm. 123). 135<br />

177 Am 15. Juli 1865 hatte Wilhelm Liebknecht unter anderem an <strong>Marx</strong> geschrieben: „Außer<br />

dem Buchdruckerverein mit 300 Mitgliedern hat der hiesige Altgesellenverein, der<br />

30000 Mann repräsentiert, eine Demonstration zu meinen Gunsten gemacht, i.e. mich als<br />

Ehrengast auf seine jährliche Landpartie eingeladen. Alles, was hier brauchbar ist unter<br />

den Arbeitern (und auch sonst), steht mir und uns zur Verfügung - das kann ich ohne<br />

Übertreibung sagen." 135<br />

178 Der „Nordstern" vom 8. und 15. Juli 1865 hatte einen Bericht über „Das Turnerfest in<br />

Paris" veröffentlicht. 136<br />

176 Badinguet - Spitzname für Napoleon III., der 1846 in der Kleidung eines Bauarbeiters<br />

dieses Namens aus dem Gefängnis zu Ham flüchtete. 136 223<br />

180 Während ihres Aufenthalts in Brüssel waren <strong>Marx</strong>, Engels und andere Mitglieder des<br />

Bundes der Kommunisten Repressalien von Seiten der belgischen Regierung ausgesetzt.<br />

Am 3. März 1848 erhielt <strong>Marx</strong> eine Königliche Verfügung, Belgien innerhalb von 24 Stunden<br />

zu verlassen. Aber noch während der Vorbereitungen zur Abreise drang die Polizei in<br />

die Wohnung ein und verhaftete ihn. Einen Tag später wurde <strong>Marx</strong>' Frau Jenny verhaftet.<br />

Auch Engels, der nach der Verhängung des Belagerungzustandes im September 1848<br />

von Köln nach Brüssel geflüchtet war, wurde kurz nach seiner Ankunft am 4. Oktober<br />

1848 in Brüssel festgenommen und an die französische Grenze abgeschoben. 138 365<br />

181 Am 18. Juli 1865 wurde zwischen der Regierung Bismarck und der Direktion der Köln-<br />

Mindener-Eisenbahn-Gesellschaft ein Vertrag geschlossen, Bismarck verkaufte den Aktionären<br />

der Gesellschaft für 13 Millionen Taler ein bisher staatliches Aktienpaket,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!