21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 2. Die relative Wertform.<br />

a. Gleichheitsverhältnis.<br />

b. Wertverhältnis.<br />

c. Qualitativer Gehalt der im Wertverhältnis enthaltnen relativen<br />

Wertform.<br />

d. Quantitative Bestimmtheit der im Wertverhältnis enthaltenen relativen<br />

Wertform.<br />

e. Das Ganze der relativen Wertform.<br />

§ 3. Die Äquivalentform.<br />

a. Die Form der unmittelbaren Austauschbarkeit.<br />

b. Quantitative Bestimmtheit nicht enthalten in der Äquivalentform.<br />

c. Die Eigentümlichkeiten der Äquivalentform.<br />

a. Erste Eigentümlichkeit: Gebrauchswert wird zur Erscheinungsform<br />

seines Gegenteils, des Werts,<br />

ß. Zweite Eigentümlichkeit: Konkrete Arbeit wird zur Erscheinungsform<br />

ihres Gegenteils, abstrakt menschlicher Arbeit,<br />

y. Dritte Eigentümlichkeit: Privatarbeit wird zur Form ihres Gegenteils,<br />

zu Arbeit in unmittelbar gesellschaftlicher Form.<br />

S. Vierte Eigentümlichkeit: Der Fetischismus der Warenform frappanter<br />

in der Äquivalentform als in der relativen Wertform.<br />

§ 4. Wertform oder selbständige Erscheinungsform des Werts = Tauschwert.<br />

§ 5. Die einfache Wertform der Ware = einfache Erscheinung der in ihr<br />

enthaltenen Gegensätze von Gebrauchswert und Wert.<br />

§ 6. Einfache Wertform der Ware = einfache Warenform eines Dings.<br />

§ 7. Verhältnis von Warenform und. Geldform.<br />

§ 8. Einfache relative Wertform und Einzelne Äquivalentform.<br />

§ 9. Übergang der einfachen in die entfaltete Wertform.<br />

II. Totale oder entfaltete Wertform.<br />

§ 1. Endlosigkeit der Reihe der relativen Wertausdrücke.<br />

§ 2. Fortbestimmung, enthalten in der entfalteten relativen Wertform.<br />

§ 3. Mängel der entfalteten relativen Wertform.<br />

§ 4. Entfaltete relative Wertform und besondre Äquivalentform.<br />

§ 5. Ubergang zur allgemeinen Wertform.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!