21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

selbst betreffe, so müsse man zweierlei unterscheiden, die positiven Entwicklungen<br />

(„gediegenen" lautet das zweite Adjektiv), die der Verfasser<br />

gebe, und die tendenziellen Schlußfolgerungen, die er ziehe. Die ersteren,<br />

da die tatsächlichen ökonomischen Verhältnisse ganz neu in einer materialistischen<br />

(dies Stichwort liebt „Mayer" von wegen Vogts) Methode<br />

behandelt seien, seien direkte Bereicherung der Wissenschaft. Beispiel:<br />

1. die Entwicklung des Geldes, 2. wie Kooperation, Teilung der Arbeit,<br />

Maschinensystem und die entsprechenden gesellschaftlichen Kombinationen<br />

und Verhältnisse sich „naturwüchsig" entwickeln.<br />

Was nun die Tendenz des Verfassers angehe, so müsse man wieder<br />

unterscheiden. Wenn er nachweist, daß die jetzige Gesellschaft, ökonomisch<br />

betrachtet, mit einer neuen höheren Form schwanger gehe, so zeigt<br />

er nur sozial denselben allmählichen Umwälzungsprozeß nach, den Darwin<br />

naturgeschichtlich nachgewiesen hat. Die liberale Lehre des „Fortschritts"<br />

(c'est Mayer tout pur 9) schließt dies ein, und es ist ein Verdienst von ihm,<br />

daß er selbst da einen verborgnen Fortschritt zeigt, wo die modernen ökonomischen<br />

Verhältnisse von abschreckenden unmittelbaren Folgen begleitet<br />

sind. Der Verfasser hat durch diese seine kritische Auffassung zugleich,<br />

vielleicht malgre lui! 10, allem Sozialismus von Fach, d.h. allem<br />

Utopismus ein Ende gemacht.<br />

Die subjektive Tendenz des Verfassers dagegen - er war vielleicht durch<br />

seine Parteistellung und Vergangenheit gebunden und verpflichtet dazu -,<br />

d.h. die Manier, wie er sich oder andern das Endresultat der jetzigen Bewegung,<br />

des jetzigen gesellschaftlichen Prozesses vorstellt, hat mit seiner<br />

<strong>wirklich</strong>en Entwicklung gar nichts zu schaffen. Erlaubte der Raum, näher<br />

einzugehn, so könnte vielleicht gezeigt werden, daß seine „objektive" Entwicklung<br />

seine eignen „subjektiven" Grillen widerlegt.<br />

Wenn Herr Lassalle die Kapitalisten ausschimpfte und dem preußischen<br />

Krautjunkertum schmeichelte, so zeigt Herr MJarx] dagegen die<br />

historische „Notwendigkeit" der kapitalistischen Produktion nach und geißelt<br />

den bloß konsumierenden aristokratischen Grundjunker. Wie wenig<br />

er die Ideen seines abtrünnigen Schülers, Lassalles, über Bismarcks Beruf<br />

zur Einführung eines ökonomischen Millenniums 11 teilt, hat er nicht nur<br />

früher in seinen Protesten gegen den „königlich preußischen Sozialismus" 12<br />

gezeigt, sondern spricht er offen wieder aus p.762, 763, wo er sagt, daß<br />

das in Frankreich und Preußen jetzt herrschende System das regime der<br />

9 das ist echt Mayer - 10 wider Willen! - 11 Tausendjährigen Reichs - 12 Karl <strong>Marx</strong>/Friedrich<br />

Engels: „Erklärung. An die Redaktion des .Social-Demokrat'"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!