21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der hier erwähnten Note zum Text der ersten Ausgabe heißt es, daß Auguste Laurent<br />

und Charles-Frederic Gerhardt die Molekulartheorie angebahnt haben und Prof. Charles-<br />

Adolphe Wurtz sie zuerst wissenschaftlich entwickelt hätte. In der zweiten Auflage<br />

wurde Wurtz von <strong>Marx</strong> nicht mehr genannt; Laurent und Gerhardt wurden als diejenigen<br />

bezeichnet, die die Molekulartheorie zuerst wissenschaftlich entwickelten. In diesem<br />

Sinne präzisierte Engels die Note in der dritten Auflage (siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe,<br />

S.327). 306<br />

349 Die erste Ausgabe des Werkes „Die Lage der arbeitenden Klasse in England" von Engels<br />

erschien im Frühjahr 1845 in Leipzig. Der unverkauft gebliebene Teil der Auflage gelangte<br />

später mit der neuen Jahresangabe 1848 in den Handel. 307<br />

360 Engels meint das zweite Kapitel („Die Verwandlung von Geld in Kapital") und das dritte<br />

Kapitel („Die Produktion des absoluten Mehrwerts") der Erstausgabe des ersten <strong>Band</strong>es<br />

des „Kapitals". Diesen Kapiteln entsprechen in der zweiten und in den folgenden Auflagen<br />

der zweite und dritte Abschnitt (siehe <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S. 161-330). 308<br />

361 <strong>Marx</strong> meint hier das fünfte Kapitel, Punkt 4, der Erstausgabe des ersten <strong>Band</strong>es des<br />

„Kapitals". In den folgenden Auflagen entspricht ihm der sechste Abschnitt. (Siehe<br />

<strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.557-588.) <strong>31</strong>2<br />

352 Johann Georg Eccarius hatte unter Mitwirkung von <strong>Marx</strong> die Artikelserie „A working<br />

man's refutation of some points of political economy endorsed and advocated by John<br />

Stuart Mill" verfaßt. Sie erschien von November 1866 bis März 1867 in den Nummern<br />

192 bis 211 des „Commonwealth". 1869 wurde sie als Broschüre unter dem Titel „Eines<br />

Arbeiters Widerlegung der national-ökonomischen Lehren Stuart Mill's" in Berlin herausgegeben.<br />

<strong>31</strong>6<br />

353 Mit dem „Norddeutschen" Bismarckorakel ist die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung"<br />

gemeint, die sich am 18. und 26. Juni 1867 über die Erklärungen ausließ, die der englische<br />

Außenminister Stanley am 14. Juni 1867 im Unterhaus und Premierminister Derby am<br />

20. Juni 1867 im Oberhaus abgegeben hatten. In den Erklärungen hatten sich beide zu<br />

dem am 11. Mai 1867 auf einer Konferenz der europäischen Großmächte in London abgeschlossenen<br />

Luxemburg Treaty (Vertrag) positiv geäußert. Die Unterzeichnung dieses<br />

Vertrages beendete die sog. Luxemburg-Krise, die durch die Versuche Napoleons III.,<br />

Luxemburg zu annektieren, entstanden war. <strong>31</strong>7<br />

354 Vom 5. Juli bis Anfang August 1867 machte Engels eine Reise nach Schweden, Dänemark<br />

und Deutschland und besuchte dabei auch Ludwig Kugelmann in Hannover. <strong>31</strong>8<br />

552 563 569<br />

355 <strong>Marx</strong> setzte sich besonders im vierten, neunten, vierzehnten und fünfzehnten Kapitel<br />

des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" mit Ricardos Profittheorie auseinander. (Siehe <strong>Band</strong> 23<br />

unserer Ausgabe.) 322<br />

356 Die zweite Auflage des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" erschien 1872 im Verlag Otto Meißner<br />

in Hamburg. Bei der Vorbereitung dieser Auflage nahm <strong>Marx</strong> einige Veränderungen<br />

vor und schuf, die von Engels gegebenen Hinweise berücksichtigend, eine „übersichtlichere<br />

Einteilung des Buchs". Siehe auch <strong>Marx</strong>' Nachwort zur 2. Auflage. (Siehe <strong>Band</strong> 23<br />

unserer Ausgabe, S. 18-28.) 324 356<br />

367 Engels meint das Kapitel „Der Akkumulationsprozeß des Kapitals" in der Erstausgabe<br />

des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals". In der zweiten und den folgenden Auflagen entspricht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!