21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>31</strong> Die von <strong>Marx</strong> angefertigte Übersetzung der „Inauguraladresse der Internationalen<br />

Arbeiter-Assoziation" wurde im „Social-Demokrat" vom 21. und 30. Dezember 1864 veröffentlicht.<br />

(Siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S.5-13.) 25 451<br />

32 G.Andral, „Clinique medicale, ou choix d'observations...", Paris, 1839, t. II, p.550, 569,<br />

571. Die Übersetzung der Zitate bringen wir nach: „Medicinische Klinik, in einer Auswahl<br />

von Beobachtungen, gesammelt in dem Hospitale der Charite (Klinik des Herrn<br />

Lerminier) von G.Andral". 2.Bd. Uebersetzt von Dr. H.E.Flies, S.402, 416, 418. 26<br />

33 Am 21.Oktober 1864 hatte „Der Beobachter", Stuttgart, einen Leitartikel „Bescheidenheit<br />

- ein Ehrenkleid" veröffentlicht. Darin machte sich die Redaktion über eine Zuschrift<br />

von Karl Blind lustig, in der dieser im Zusammenhang mit den amerikanischen Präsidentschaftswahlen<br />

selbstgefällige Ratschläge erteilte und mit seinem angeblichen Einfluß in<br />

den USA prahlte. 26 429<br />

34 Leipziger Tag - der zweite Vereinstag des Verbandes deutscher Arbeitervereine, der am<br />

23-/24. Oktober 1864 in Leipzig stattfand. Der Verband stand zu dieser Zeit noch unter<br />

dem Einfluß der liberalen Bourgeoisie. Es kam zu heftigen, jedoch ergebnislosen Debatten<br />

über Fragen der Freizügigkeit und des allgemeinen Wahlrechts mit den Mitgliedern des<br />

Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, die unter Leitung Friedrich Wilhelm Fritzsches<br />

am Vereinstag teilnahmen. August Bebel wurde in den ständigen Ausschuß gewählt,<br />

womit erstmalig im leitenden Gremium ein Arbeiterpolitiker saß, der sich mehr und mehr<br />

vom bürgerlichen Liberalismus distanzierte.<br />

Der von <strong>Marx</strong> erwähnte Professor Victor-Aim6 Huber, ein konservativer Vertreter der<br />

Genossenschaftsidee, war als Gast anwesend. 26<br />

36 Cotton-famine (Baumwollhunger) - Die Baumwollkrise wurde durch die Einstellung der<br />

Baumwollieferungen aus Amerika infolge der Blockade hervorgerufen, die die Nordstaaten<br />

über die Südstaaten während des Amerikanischen Bürgerkriegs verhängt hatten.<br />

Siehe hierzu auch <strong>Marx</strong>* Artikel „Die Krise in England" (<strong>Band</strong> 15 unserer Ausgabe,<br />

S. 348-351). 26<br />

36 Am 19. November 1864 hatte J.B. von Schweitzer in einem Brief anEngels als voraussichtliche<br />

Mitarbeiter des „Social-Demokrat" Moses Heß, Georg Herwegh, Bernhard Becker,<br />

Johann Philipp Becker, Wilhelm Liebknecht, Friedrich Wilhelm Rüstow und Professor<br />

Johann Karl Heinrich Wuttke genannt. 29<br />

37 Über den Brief an Wilhelm Liebknecht, in dem sich <strong>Marx</strong> nach den Mitarbeitern des<br />

„Social-Demokrat" erkundigte, verfügt das Institut für <strong>Marx</strong>ismus-Leninismus nicht.<br />

Am 2. Dezember 1864 schrieb Liebknecht an <strong>Marx</strong>, daß Lothar Bucher und Johann Karl<br />

Rodbertus auf die Seite der Bismarck-Regierung übergegangen seien. 30<br />

38 Am 29. September 1864 war unter der Rubrik „Großbritannien" eine vom §-Korrespondenten<br />

(Karl Blind) aus „London, im Sept." datierte polemische Notiz gegen die Lassalleaner<br />

veröffentlicht worden. Um eine Reihe „eigener Worte Lassalles", d.h. Zitaten aus seiner<br />

Verteidigungsrede im Berliner Hochverratsprozeß im März 1864, erweitert wurde diese<br />

Notiz am 8. Oktober 1864 im Londoner „Hermann" unter dem Titel „Republikanischer<br />

Protest" pupliziert. Ein weiterer Nachdruck erfolgte in der „Westlichen Post" (St. Louis/<br />

USA) unter dem Titel „Ein republikanischer Protest. London, 17. Sept. 1864". (Siehe<br />

hierzu <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 23/24). 30 <strong>31</strong> 83 423 426 428<br />

39 Sophie von Hatzfeldt hatte <strong>Marx</strong> in ihrem Brief vom 21. November 1864 ersucht, Lassalle<br />

gegen die von Karl Blind in seinem „Republikanischen Protest" (siehe Anm. 38) erhobenen<br />

Angriffe zu verteidigen. (Siehe vorl. <strong>Band</strong>, S. 428/429.) Gleichzeitig bat sie <strong>Marx</strong> um Rat,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!