21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

69 In seinem Brief an <strong>Marx</strong> vom 30. Januar 1865 berichtete Wilhelm Strohn von einer Zusammenkunft<br />

mit dem Hamburger Verleger Otto Meißner wegen der Herausgabe des<br />

„Kapitals". Er schrieb u.a.: „Mit meinem Besuche bei O.M. bin ich nicht unzufrieden...<br />

das vorläufige Resultat ist seine Erklärung, daß es ihm eine Freude sein wird, Dein Werk<br />

zu verlegen... Auf Ankauf resp. Honorar will er sich, wenn es Dir lieber, auch einlassen.<br />

In diesem Falle wünsche er, Deine Bedingungen kennenzulernen und ehe er sich zu<br />

deren Annahme bestimmt, das Manuskript zu lesen. Bei gemeinschaftlicher Rechnung<br />

verzichtet er auf vorgängige Kenntnis des Manuskripts..." Außerdem teilte Strohn mit,<br />

daß „A.Ruge beabsichtigt, die Tagesereignisse in zwangslosen Heften zu besprechen"<br />

und „dieserhalb Mfeißner] Anträge gemacht" hat, „die letzterm annehmbar scheinen."<br />

„Ein gewisser Siebold" - so schreibt Strohn weiter - „.. .hat ebenfalls in den letzten Tagen<br />

Mfeißner] eine deutsche republikanische Zeitung angeboten, die Blind herausgeben<br />

will und zu welcher Freiligrath als Mitarbeiter genannt wird." 49 56<br />

70 Die Antwort Präsident Lincolns auf die von <strong>Marx</strong> verfaßte Adresse „An Abraham Lincoln,<br />

Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika" (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 18-20)<br />

wurde dem Zentralrat von dem amerikanischen Botschafter in London, Charles Francis<br />

Adams, am 28. Januar 1865 übermittelt. Sie wurde in der Sitzung des Rats vom <strong>31</strong>. Januar<br />

1865 verlesen. Die „Times" brachte sie mit einer Vorbemerkung am 6. Februar 1865 unter<br />

der Überschrift „Mr. Lincoln and the International Working Men's Association". Am<br />

selben Tage erschien sie auch in der Londoner Zeitung „The Express". In deutscher Übersetzung<br />

erschien das Antwortschreiben Abraham Lincolns erstmalig in: „Karl <strong>Marx</strong> und<br />

die Gründung der I.Internationale. Dokumente und Materialien", Berlin 1964. 50 60 66<br />

475<br />

71 Die Emancipation Society war von englischen bürgerlichen Radikalen im November 1862<br />

in London gegründet worden. Sie unterstützte den Kampf des Londoner Gewerkschaftsrates<br />

(siehe Anm. 12) gegen die englische Regierung, die eine bewaffnete Einmischung in<br />

den Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) zugunsten der sklavenhaltenden Südstaaten<br />

beabsichtigte. Zu den führenden Mitgliedern dieser Gesellschaft gehörten EdmondBeales,<br />

Edward Spencer Beesly, John Stuart Mill u.a. 50 66<br />

72 Die Literary Society (Literarische Gesellschaft der Freunde Polens) war April 1832 in<br />

Paris von dem aristokratisch-monarchistischen Flügel der polnischen Emigration unter<br />

Adam Czartoryski gegründet worden. Sie war eine Filiale der Anfang desselben Jahres<br />

in London unter Mitwirkung englischer Aristokraten der Whig-Partei gebildeten Literarischen<br />

Gesellschaft der Freunde Polens. 50<br />

73 Mit der letzten Lektion ist offensichtlich der nationale Befreiungsaufstand in Polen 1863/64<br />

(siehe Anm. 19) gemeint. 50<br />

74 Victor-P. Le Lubez, der provisorische Korrespondierende Sekretär der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation für Belgien, hatte am 18. Januar 1865 an Leon Fontaine, ein Mitglied<br />

der allgemeinen föderativen Vereinigung Belgiens, nach Brüssel geschrieben und die<br />

Inauguraladresse sowie die provisorischen Statuten beigelegt. Auf der Sitzung vom <strong>31</strong>. Januar<br />

machte Le Lubez den Zentralrat mit der Antwort Fontaines vom 29. Januar bekannt.<br />

Dieser teilte u.a. mit, daß beide Dokumente ins Französische übersetzt und verbreitet<br />

würden und daß die allgemeine föderative Vereinigung Belgiens der IAA beizutreten beabsichtige.<br />

Fontaines Brief war am 4. Februar 1865 mit dem Bericht über die angeführte<br />

Sitzung des Zentralrats im „Bee-Hive Newspaper" veröffentlicht. Kurz danach stellte sich<br />

heraus, daß Fontaine keine Verbindung zu den Arbeitermassen hatte und keine weiteren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!