21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine im „Hermann" (Nr. 424) veröffentlichte und von der „Volks-Zeitung" (Nr. 46) übernommene<br />

Mitteilung widerlegen, in der über seine Bestechungsversuche bei der Redaktion<br />

des „Hermann" im Jahre 1860 berichtet wurde. (Im Januar 1860 hatte ein Mittelsmann<br />

von Stieber, Baron von Koller, der Redaktion des „Hermann" 10000 Taler angeboten,<br />

wenn sie die weitere Veröffentlichung der Artikel von Karl Wilhelm Eichhoff<br />

einstelle, in der Stiebers Agententätigkeit zur Zeit des Kölner Kommunistenprozesses enthüllt<br />

worden war.) Zusammen mit Stiebers Erklärung veröffentlichte die Redaktion des<br />

„Hermann" einen Brief ihres ehemaligen Druckers R. Hirschfeld, der die Bestechungsversuche<br />

Stiebers bestätigte. In der „Volks-Zeitung" vom 8. März 1867 gab Stieber nochmals<br />

eine Erklärung ab, in der er den Bestechungsversuch wiederum leugnete. 280<br />

321 Herr v. Seebach im Krimkrieg - 1855 waren zwischen Frankreich und Rußland geheime<br />

Friedensverhandlungen im Gange. Als Vermittler bediente man sich dabei des Barons<br />

von Seebach, des sächsischen Gesandten in Paris, da dieser weitreichende Beziehungen<br />

zum russischen Hofe besaß. 280<br />

322 Der dänische Krieg - der Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark im Jahre 1864.<br />

Die reaktionären Regierungen Preußens und Österreichs gaben sich als Sachwalter der<br />

nationalen Interessen und der Wünsche der Deutschen in Schleswig-Holstein aus. In<br />

Wirklichkeit verfolgte jede für sich das Ziel, die Herzogtümer Schleswig und Holstein zu<br />

annektieren, die demokratischeBewegung zur deutschen Einheit niederzuhalten und selbst<br />

die Hegemonie in Deutschland durchzusetzen. (Siehe Anm.3.) Der Krieg endete mit der<br />

Niederlage Dänemarks. Die Junkerregierung Bismarck stärkte im Ergebnis dieses Krieges<br />

den preußischen Einfluß in Deutschland, drängte die Opposition der liberalen Bourgeoisie<br />

weitgehend zurück und erhielt zugleich mit der im Frieden von Wien für Schleswig-<br />

Holstein vereinbarten gemeinsamen preußisch-österreichischen Verwaltungsfunktion einen<br />

willkommenen Konfliktstoff für ihren nächsten Schritt auf dem Wege zur Verpreußung<br />

Deutschlands. Nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 wurde Schleswig-<br />

Holstein von Preußen annektiert. 280 458<br />

323 Am 1. April 1867 teilte Sigismund Borkheim <strong>Marx</strong> brieflich mit, daß „ein Freund vom<br />

Kontinent" ihm geschrieben habe, er sei sehr besorgt um <strong>Marx</strong>. Er hätte erfahren, daß es<br />

<strong>Marx</strong> pekuniär schlecht gehe und er der Hilfe der Partei bedürfe. 281 283<br />

324 Im Februar 1867 streikten in Paris die Bronzearbeiter der Firma Barbedienne für feste<br />

Lohntarife. Am 25. Januar hatte der Solidaritätsverein der Bronzearbeiter in einem Zirkular<br />

seine Mitglieder aufgerufen, sich zu einem allgemeinen Solidaritätsstreik mit den<br />

Ausständigen vorzubereiten. Auf einer Versammlung am 14. Februar nahmen die Unternehmer<br />

eine Resolution an, in der sie mit Aussperrung drohten, falls der Verein bis zum<br />

25. Februar nicht aufgelöst werde. Daraufhin fand am 24. Februar eine Zusammenkunft<br />

von nahezu 3000 Bronzearbeitern statt, die den Unternehmern den Kampf ansagten. Der<br />

Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation wurde unverzüglich durch speziell<br />

nach London entsandte Beauftragte des Solidaritätsvereins über die Ereignisse informiert.<br />

Hermann Jung, Eugene Dupont u.a. Mitglieder des Generalrats begannen sofort - ohne<br />

die nächste Sitzung des Generalrats abzuwarten - mit einer Geldsammlung für die Pariser<br />

Arbeiter. Der Generalrat erließ einen Aufruf und wandte sich außerdem an die der IAA<br />

angeschlossenen Trade-Unions. Diese sagten den Pariser Arbeitern jegliche Unterstützung<br />

zu und stellten einen Kredit zur Verfügung. Die vom Generalrat eingeleitete<br />

breite internationale Solidaritätsbewegung stärkte den Kampfeswillen der Streikenden<br />

und die Autorität der IAA. Der Kampf der Bronzearbeiter war zu einer Kraftprobe der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!