21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hyde Park einzuberufen. Er verlangte nur, daß ein schriftlicher Antrag gestellt werde.<br />

Während der Vorbereitung zu diesem Meeting erklärte Walpole jedoch, er habe keine<br />

direkte Erlaubnis zu Kundgebungen im Hyde Park erteilt. Diesmal trat Austin Holyoake,<br />

ein Mitglied des Vorstands der Reformliga, an die Seite des Innenministers. Holyoake<br />

veröffentlichte einen Bericht der Verhandlungen mit Walpole in der „Times" und erhärtete<br />

die Erklärung Walpoles, daß er keine direkte Erlaubnis für ein Meeting im Hyde<br />

Park gegeben habe.<br />

Uber den Aufstand in Jamaika siehe Anm. 195. 243<br />

284 „Vivian Grey" - gemeint ist Benjamin Disraeli, der Autor eines gleichnamigen Romans. 243<br />

285 Intelligente Bajonette (baionettes intelligentes) - Ausdruck, der dem monarchistischen<br />

General Changarnier zugeschrieben wird. 1849 wandte sich der Präsident der konstituierenden<br />

Nationalversammlung, der bürgerliche Republikaner Armand Marrast, an Changarnier,<br />

den Oberbefehlshaber der gesamten Pariser bewaffneten Macht, und verlangte,<br />

daß zum Schutz der Nationalversammlung Truppen gegen einen drohenden bonapartistischen<br />

Staatsstreich herbeigerufen würden. Changarnier lehnte ab und erklärte, daß er<br />

keine „ba'ionnettes intelligentes" liebe, d.h. keine Soldaten wünsche, die denken und sich<br />

in ihren Handlungen von politischen Motiven leiten ließen. 245<br />

286 Pierre Tremaux, „Origine et transformations de l'homme et des autres etres". Paris 1865,<br />

premiere partie, p.402, 420, 421. 249<br />

297 Anfang August 1866 hatte der französische Botschafter in Berlin, Vincent Benedetti,<br />

Bismarck eine Note übermittelt, in der Frankreich als Preis für seine Neutralität im<br />

Preußisch-Osterreichischen Krieg bestimmte Forderungen stellte. Er verlangte u.a.<br />

Rheinbayern und Rheinhessen mit den Festungen Landau und Mainz, der Stadt Saarlouis<br />

sowie die Aufhebung des preußischen Garnisonrechts in der Festung Luxemburg.<br />

Bismarck, der vor dem Kriege nichts gegen Napoleon III. Ansprüche auf linksrheinische<br />

Gebiete einzuwenden hatte, wenn Frankreich der Bildung einer preußisch-italienischen<br />

Allianz freie Bahn ließe, wies Napoleons Forderungen am 7. August zurück. Nach dem<br />

Sieg über Osterreich änderte Bismarck seine Haltung und stellte einen Krieg mit Frankreich<br />

in Rechnung. Da sich Frankreich gegenüber Preußen in einer schwachen militärischen<br />

und politischen Position befand, war Napoleon III. gezwungen, von seinen in<br />

der Note erhobenen Forderungen Abstand zu nehmen. 250 283<br />

288 An diese Bemerkung Bismarcks hatte die Pariser Zeitung „Le Monde" am 8. August 1866<br />

erinnert. Auch Engels erwähnt sie später in seiner Arbeit „Die Rolle der Gewalt in der<br />

Geschichte". (Siehe <strong>Band</strong> 21 unserer Ausgabe, S.436 - Fußnote.) 251<br />

288 Anfang August 1866 hatte Wilhelm Liebknecht, ohne über finanzielle Mittel zu verfügen,<br />

die vor dem Bankrott stehende „Mitteldeutsche Volks-Zeitung" in Leipzig übernommen.<br />

Am 10. August 1866 schrieb er in diesem Zusammenhang an <strong>Marx</strong>: „ Durch eine Reihe...<br />

glücklicher Zufälle bin ich in den Besitz einer Zeitung gekommen... Ich sende Dir die<br />

Nummern... und bitte Dich, uns zu einigen Abonnenten und uns dann and wann zu einem<br />

Artikel zu verhelfen. Selbstverständlich muß der politische Teil ganz .neutral' gehalten<br />

sein, das kleinste Zeichen von Opposition würde zu unserer Unterdrückung führen: aber<br />

was die soziale Frage betrifft, so haben wir völlig freien Spielraum... In einigen Tagen<br />

wird das (alte) Manifest der Internationale" — gemeint ist die „Inauguraladresse" — „abgedruckt<br />

sein, vielleicht mit Auslassung eines Satzes über Preußen und Polen, der könnte<br />

gefährlich werden."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!