21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einen Teil des Geldes zurückzuerstatten, da sie im März 1855 ein großes Vermögen erben<br />

sollte, nahm Jenny <strong>Marx</strong> von einemProzeß gegen den Bankier Grach Abstand (vgl. <strong>Band</strong> 28<br />

unserer Ausgabe, S.438/439). Aus <strong>Marx</strong>' weiterem Briefwechsel sind uns bisher keine<br />

Hinweise bekannt, denen zu entnehmen wäre, daß Frau Grach die Schuld ihres Mannes<br />

später beglichen hätte. Möglicherweise deutet <strong>Marx</strong> hier an, daß Frau Grach das vor<br />

11 Jahren gegebene Versprechen nun doch noch erfüllen werde. 506<br />

541 „Canterbury Tales" (Canterbury-Erzählungen) von Geoffrey Chancer. 508<br />

642 Der vorliegende Brief ist die Antwort auf Ludwig Kugelmanns Schreiben vom 30. März<br />

1866. Kugelmann schrieb: „...Einliegende Taler 10 als Beitrag von Freund Theodor<br />

Heinrich Menke - Hamburg, als Jahresbeitrag für die durch mich empfangene Card of<br />

membership... Er reiste gestern hier durch nach Paris... Könnten Sie mir dort eine oder<br />

einige Adressen von Mitgliedern der International Association aufgeben, mit denen er in<br />

Verbindung treten könnte?" 514<br />

643 <strong>Marx</strong> war von August 1851 bis März 1862 ständiger Mitarbeiter der „New-York Daily<br />

Tribüne" gewes en. 520<br />

544 Von Ende August bis Mitte September 1866 weilte Frau Jenny <strong>Marx</strong> zur Erholung an der<br />

See. 523<br />

545 Auf dem Arbeiterkongreß zu Baltimore (20.-25. August 1866), zu dem 59 Trade-Unions<br />

und viele andere Organisationen, die den Kampf für den Achtstundentag führten, ihre<br />

Delegierten entsandt hatten, wurden u.a. folgende Fragen erörtert: die gesetzliche Einführung<br />

des Achtstundentages und der Zusammenschluß aller Arbeiter in Gewerkschaften.<br />

Der Kongreß beschloß die Gründung der National Labor Union. 530<br />

548 Aus Ludwig Kugelmanns Brief vom 11. Oktober 1866 an <strong>Marx</strong> ist ersichtlich, daß <strong>Marx</strong><br />

ihm Anfang Oktober geschrieben haben muß. Dieser Brief ist jedoch unseres Wissens<br />

bisher nicht aufgefunden worden. Kugelmann teilte weiter mit, er habe seit dem 6. April<br />

1866 keine Post von <strong>Marx</strong> erhalten. Daher nehme er an, „daß die Briefe verlorengegangen"<br />

oder „unterschlagen" seien. Diesen verlorenen Brief hatte <strong>Marx</strong> am 23. August 1866 (siehe<br />

vorl. <strong>Band</strong>, S.520/521) geschrieben. Er hat sich später wieder angefunden. „Er war mir<br />

auf der Reise nachgeschickt" - teilte Kugelmann am 15.Februar 1867 <strong>Marx</strong> mit -, „verfehlte<br />

mich und traf hier erst nach drei Monaten ein." 533<br />

647 Ludwig Kugelmann hatte <strong>Marx</strong> am 23. Oktober 1866 mitgeteilt, daß alle seine Bemühungen,<br />

<strong>Marx</strong>' schwierige finanzielle Lage zu erleichtern, „vollständig fruchtlos gewesen"<br />

seien. Er bat zugleich um die Adresse von Engels, weil er - wie er schrieb —<br />

mit diesem gemeinsam einen Ausweg für <strong>Marx</strong> finden werde. Auf diese Andeutung<br />

Kugelmanns geht <strong>Marx</strong> hier ein, wenn er betont, daß Engels als sein intimster Freund<br />

natürlich die Situation kenne und er ohne dessen Hilfe gar nicht hätte weiterarbeiten<br />

können. In demselben Brief schlug Kugelmann <strong>Marx</strong> vor, er solle sich an Dr. A.Jacobi<br />

in New York wenden, da dieser als Arzt mit gutgehender Praxis „selbst schwere Kämpfe<br />

mit dem Leben gehabt" und Verständnis für <strong>Marx</strong>' Lage aufbringen werde. Er fragte,<br />

ob <strong>Marx</strong> für den „Commonwealth" schreiben werde, wenn ja, was er zu schreiben gedenke.<br />

In bezug auf Johannes Miquel bemerkte er, daß dieser von behaglichen Ministerfauteuils<br />

in Berlin träume. 535<br />

648 Der Vater von <strong>Marx</strong> besaß früher einen kleinen Weinberg an der Mosel. 536<br />

549 Am 23. Januar 1860 hatten England und Frankreich einen Handelsvertrag abgeschlossen.<br />

Frankreich verzichtete auf die Einfuhrverbote, die durch Maximalzölle in Höhe von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!