21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 17) einstimmig angenommen und im Sommer 1865<br />

dem „Aufruf des Zentralrats an die Arbeitergesellschaften" (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe,<br />

S. 507/508) zugrunde gelegt. 72<br />

101 Am 8. Januar 1865 hatte der Kölner Arbeiter G. Matzeratt an Friedrich Leßner geschrieben<br />

und ihm über die im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein aufgetretenen Meinungsverschiedenheiten<br />

zwischen Bernhard Becker und Carl Klings berichtet. Im Namen<br />

mehrerer Mitglieder des Vereins bat Matzeratt um <strong>Marx</strong>' Meinung in dieser Angelegenheit<br />

und schrieb: man hört auf London, fch habe es gesehen an mir selbst, habe es gesehen<br />

als Ihr mir das <strong>Marx</strong>sche Manifest schicktet und als er selbst sich als Mitarbeiter<br />

unseres Organs" („Der Social-Demokrat") „erklärt hat." 74<br />

102 Als im preußischen Abgeordnetenhaus über das Koalitionsrecht beraten wurde (siehe<br />

Anm. 67), brachte der Abgeordnete für Dortmund Hermann Heinrich Becker am 11. Februar<br />

1865 den Änderungsantrag ein, die Gewährung des Koalitionsrechts auch auf die<br />

ländlichen Arbeiter auszudehnen und das Gesetz vom 24. April 1854 betreffend die Verletzungen<br />

der Dienstpflichten des Gesindes und der ländlichen Arbeiter zu liquidieren. 74<br />

103 Es handelt sich um Wilhelm Liebknechts Austritt aus der Redaktion des „Social-Demokrat".<br />

Er berichtete <strong>Marx</strong> darüber in seinem Brief vom 16./17. Februar 1865. 75<br />

104 Die Stelle in J.B. von Schweitzers Brief vom 15. Februar 1865 lautet: „Wenn Sie mir, wie<br />

im letzten Schreiben, über theoretische Fragen Aufldärung geben wollen, so werde ich<br />

solche Belehrung von Ihrer Seite immer dankbar entgegennehmen. Was aber die praktischen<br />

Fragen momentaner Taktik betrifft, so bitte ich Sie zu bedenken, daß, um diese<br />

Dinge zu beurteilen, man im Mittelpunkt der Bewegung stehen muß. Sie tun uns daher<br />

unrecht, wenn Sie irgendwo und irgendwie Ihre Unzufriedenheit mit unserer Taktik aussprechen.<br />

Dies dürften Sie nur dann tun, wenn Sie die Verhältnisse genau kennten." (Vgl.<br />

auch <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 88/89.) 75<br />

105 <strong>Marx</strong> spricht vom dritten Teil der Artikelserie „Das Ministerium Bismarck" von J. B. von<br />

Schweitzer. Der „Social-Demokrat" hatte ihn am 17.Februar 1865 veröffentlicht, d.h.<br />

nachdem <strong>Marx</strong> energisch gefordert hatte, das Blatt solle das Kokettieren mit Bismarck<br />

aufgeben. Diese Artikelserie war eine offene Unterstützung der Bismarckschen Politik,<br />

Deutschland mit „Blut und Eisen" zu einigen und feierte die Regierung Bismarck, weil<br />

sie die Lösung der Arbeiterfrage offiziell zu ihrem Programm erklärt habe. 75 77 454<br />

106 Über <strong>Marx</strong>' vollständigen Brief an J.B. von Schweitzer vom 13. Februar 1865 verfügt das<br />

Institut für <strong>Marx</strong>ismus-Leninismus nicht. 75<br />

107 Neue Ära - Prinz Wilhelm (ab 1861 König) von Preußen verkündete bei seiner Einsetzung<br />

als Prinzregent im Oktober 1858 einen „liberalen" Kurs. Er verabschiedete das Kabinett<br />

Manteuffel und berief gemäßigte Liberale an die Regierung. In der bürgerlichen Presse<br />

wurde dieses Ereignis als Anbruch einer „Neuen Ära" gefeiert. In Wirldichkeit diente<br />

die Politik Wilhelms lediglich der Festigung der Machtpositionen der preußischen<br />

Monarchie und der Junker, wozu er sich mit den Spitzen der ökonomisch erstarkten<br />

Bourgeoisie zu verständigen suchte. Keine einzige der von der Bourgeoisie erwarteten<br />

Reformen wurde durchgeführt. Die Bourgeois, die sich in ihren Hoffnungen getäuscht<br />

sahen, weigerten sich, dem Heeresreorganisations-Entwurf, den die preußische Regierung<br />

1860 dem Abgeordnetenhaus vorgelegt hatte, zuzustimmen. Der Machtantritt Bismarcks<br />

im September 1862 und die von ihm zum Verfassungskonflikt zugespitzte Auseinandersetzung<br />

setzten der „Neuen Ära" ein Ende. 76 446 452

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!