21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108 Unter Mitwirkung von Karl Blind erschien von 1865 bis 1867 in London und Hamburg<br />

das in Heften herausgegebene Organ „Der deutsche Eidgenosse". Es vertrat die politische<br />

Linie der kleinbürgerlichen deutschen Demokraten. Zur Redaktion gehörten neben Karl<br />

Blind auch Ludwig Büchner, Ferdinand Freiligrath, Ernst Haug und andere. 78<br />

109 <strong>Marx</strong> legte den vorliegenden Zeilen an Engels einige von unbekannter Hand geschriebene<br />

Zettel über den anstößigen Lebenswandel der Aristokratie in Frankreich bei. 81<br />

110 Anfang Februar 1865 hielt <strong>Marx</strong> auf dem 25. Stiftungsfest des Deutschen Bildungsvereins<br />

für Arbeiter in London eine Rede, in der er die Auffassungen der Lassalleaner von<br />

einer Hilfe des bürgerlichen Staates für Produktivgenossenschaften der Arbeiter kritisierte.<br />

Der erwähnte Bericht von Johann Georg Eccarius war am 19. Februar 1865 im „Social-<br />

Demokrat" veröffentlicht worden.<br />

Der Deutsche Bildungsverein für Arbeiter in London war 1840 von Karl Schapper, Joseph<br />

Moll und anderen Führern des Bundes der Gerechten gegründet worden. Nach der<br />

Organisierung des Bundes der Kommunisten spielten die Gemeinden des Bundes die<br />

führende Rolle in dem Verein. 1847 und 1849/50 nahmen <strong>Marx</strong> und Engels aktiv an<br />

seiner Tätigkeit teil. Im September 1850 traten sie und mehrere ihrer Mitkämpfer aus<br />

dem Verein aus, weil er im Kampf zwischen der von <strong>Marx</strong> und Engels geführten Mehrheit<br />

der Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten und der kleinbürgerlichen Fraktion<br />

Willich-Schapper für die letztere Partei ergriff. Ende der fünfziger Jahre nahmen <strong>Marx</strong><br />

und später auch Engels die Beziehungen zum Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in<br />

London wieder auf. Der Verein trat der Internationalen Arbeiterassoziation im Januar<br />

1865 als eine der ersten Organisationen bei. Mehrere seiner Mitglieder, darunter Friedrich<br />

Leßner, Johann Georg Eccarius, Georg Lochner und Carl Pfänder gehörten dem Zentralbzw.<br />

Generalrat an, wo sie die Linie von <strong>Marx</strong> unterstützten. 82 83 450<br />

111 Es handelt sich um den Leitartikel des „Social-Demokrat" vom 22. Februar 1865, der ein<br />

Nachdruck des Leitartikels der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" vom 19. Februar<br />

1865 war. 82<br />

112 Seinem Brief vom 19. Februar 1865 an <strong>Marx</strong> hatte Ludwig Kugelmann ein Schreiben des<br />

ehemaligen Mitglieds des Bundes der Kommunisten Johannes Miquel an Kugelmann vom<br />

22. Dezember 1864 beigefügt. Miquel verstieg sich darin zu der Behauptung, <strong>Marx</strong>' „Kritik<br />

der Politischen Ökonomie" enthalte „wenig <strong>wirklich</strong> Neues" und die Schlußfolgerungen<br />

seien auf die sozial-politischen Verhältnisse Deutschlands nicht anwendbar. 83 87<br />

113 Durch Vermittlung Wilhelm Liebknechts und Carl Siebeis wurde die Erklärung von <strong>Marx</strong><br />

und Engels über ihren Bruch mit dem „Social-Demokrat" (siehe Anm. 83) in vielen deutschen<br />

Zeitungen veröffentlicht. Wie aus einem Brief Siebeis an Engels vom 1. März 1865<br />

hervorgeht, erschien sie zuerst in der „Barmer Zeitung", der „Elberfelder Zeitung", der<br />

„Düsseldorfer Zeitung" und der „Rheinischen Zeitung"; am 1. März 1865 wurde sie in der<br />

„Berliner Reform", der „Neuen Frankfurter Zeitung", der „Breslauer Zeitung" und der<br />

„Staatsbürger-Zeitung" und später in anderen Blättern veröffentlicht. 84 89<br />

114 Mit dem Komitee zur Bildung der neuen Reform-League ist das Exekutivkomitee der Reformliga<br />

gemeint. Es wurde am 23. Februar 1865 auf Initiative und unter unmittelbarer<br />

Beteiligung des Zentralrats der Internationalen Arbeiterassoziation auf einem Meeting in<br />

der St. Martin's Hall gegründet. Den führenden Organen der Liga - dem Vorstand und<br />

dem Exekutivkomitee - gehörten Mitglieder des Zentralrats, hauptsächlich Gewerkschaftsführer<br />

an. Das Programm der von der Liga geleiteten Reformbewegung und ihre Taktik<br />

gegenüber den bürgerlichen Parteien wurden unter direktem Einfluß von <strong>Marx</strong> ausgear-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!