21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ing in Berlin... ferner an Roscher, Leipzig, - Professor Hildebrandt, Jena, - Rau, Heidelberg.<br />

- Die Retour-Recipissen von Roscher, Faucher und Dühring empfing ich heute und<br />

lege sie Ihnen bei..." 386<br />

437 Im Oktober 1859 versuchte John Brown, ein Kämpfer für die Befreiung der Neger in den<br />

USA, in den Südstaaten einen Sklavenaufstand zu entfachen. Mit einer kleinen Gruppe<br />

Gleichgesinnter besetzte er das Staatsarsenal in der Ortschaft Harpers Ferry im Staat<br />

Virginia. Fast alle Teilnehmer dieser Aktion (19 Mann, darunter 5 Neger), die den<br />

Regierungstruppen verzweifelten Widerstand entgegensetzten, wurden getötet und John<br />

Brown und fünf seiner Kameraden später hingerichtet. 387<br />

438 Im August 1840 versuchte Louis Bonaparte einen Staatsstreich durchzuführen. Er landete<br />

von England kommend mit seinen Helfershelfern inBoulogne, wo er sich von einem französischen<br />

Regiment huldigen ließ. Als ein Offizier die Soldaten an ihre Pflicht ermahnte,<br />

schoß Bonaparte auf ihn. 387<br />

439 Die erste Annonce Otto Meißners über das Erscheinen des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals"<br />

war im „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige"<br />

vom 14. September 1867 veröffentlicht.<br />

Meißners Annonce über Engels' Broschüre „Die preußische Militärfrage und die<br />

deutsche Arbeiterpartei" (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S.37-78) war in der gleichen<br />

Zeitschrift am 3. März 1865 erschienen. 388<br />

440 Wilhelm Liebknecht, „Was ich im Berliner .Reichstag' sagte". 391 393 413 573 578<br />

441 Wilhelm Liebknechts Broschüre (siehe Anm. 440) enthielt als Beidruck einen Bericht aus<br />

der „Zukunft" vom 16.0ktober 1867 über seine Reden, die er am 14. und 15. Oktober vor<br />

Berliner Arbeitern gehalten hatte. Danach vertrat Liebknecht den Standpunkt, daß es<br />

unter den gegenwärtigen Umständen unzweckmäßig, ja schädlich sei, die soziale Frage<br />

in den Vordergrund zu stellen. Alle verfrühten Versuche zur Lösung der sozialen Frage<br />

würden nur den Absolutismus in Deutschland festigen und den Sieg der sozialistischen<br />

Prinzipien hinausschieben.<br />

Ludwig Kugelmann kritisierte in seinem Brief an <strong>Marx</strong> am 23. November 1867 diese<br />

Haltung Liebknechts und betonte, daß Liebknecht als Vertreter von <strong>Marx</strong> die Behandlung<br />

der sozialen Frage nicht solchen Leuten wie Hermann Wagener und J.B. von Schweitzer<br />

überlassen dürfe. 391 393 574 579<br />

442 Das „Demokratische Wochenblatt" erschien in Leipzig ab Januar 1868 unter der Redaktion<br />

von Wilhelm Liebknecht. Die Zeitung war das Organ der Sächsischen Volkspartei.<br />

Obwohl sich in ihr anfangs in gewissem Maße kleinbürgerliche Einflüsse widerspiegelten,<br />

spielte sie eine positive Rolle bei der Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung. Das<br />

Blatt trat für die demokratische Einigung Deutschlands ein, bekämpfte die Politik Bismarcks<br />

und setzte sich mit der Taktik der lassalleanischen Führer auseinander. Unterstützt<br />

von <strong>Marx</strong> und Engels propagierte Liebknecht in dem Blatt die Ideen der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation und veröffentlichte ihre wichtigsten Dokumente. Das<br />

„Demokratische Wochenblatt" trug wesentlich zum Anschluß des Verbandes Deutscher<br />

Arbeitervereine an die IAA bei und wurde ab Dezember 1868 zugleich Organ des Verbandes.<br />

An der Vorbereitung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei hatte die Zeitung<br />

bedeutenden Anteil. Auf dem Eisenacher Kongreß wurde beschlossen, sie in „Der Volksstaat"<br />

umzubenennen und zum Zentralorgan der Partei zu erklären. 391 393 397 402

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!