21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ende 1864 waren bei der Übersetzung der Provisorischen Statuten ins Französische<br />

auf Veranlassung der proudhonistischen Leitung der Pariser Sektion Entstellungen am<br />

Text vorgenommen worden, die die Gegner von <strong>Marx</strong> später im Kampf gegen den Zentralrat<br />

ausnutzten. Bei dem Paragraphen der Statuten, der von E. Horn angegriffen wurde,<br />

handelte es sich offenbar um den dritten Absatz der Erwägungen zu den Statuten, der<br />

das Verhältnis des ökonomischen und politischen Kampfes behandelt und in dem die<br />

Proudhonisten die Worte „als Mittel" unterschlagen hatten (siehe <strong>Band</strong> 16 unserer<br />

Ausgabe, S.14, 389/390 und 417/418). 65<br />

80 Engels formulierte auf <strong>Marx</strong>' Anraten diese Stelle seiner Broschüre so, daß sie nicht als<br />

Akzeptierung der lassalleanischen Losungen ausgelegt werden konnte (siehe <strong>Band</strong> 16<br />

unserer Ausgabe, S. 68/69). Auch die von <strong>Marx</strong> gemachten Vorschläge zur Charakterisierung<br />

des Positionswechsels der Bourgeoisie in der Revolution 1848/49 berücksichtigte<br />

Engels (vgl. <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S.57). 67<br />

90 Am 27. März 1849 hatte die Frankfurter Nationalversammlung ein Wahlgesetz angenommen,<br />

in welchem das direkte allgemeine Wahlrecht eingeschlossen war. Der Wortlaut<br />

des Wahlgesetzes wurde im Reichsgesetzblatt am 12. April 1849 vom Reichsverweser<br />

Erzherzog Johann veröffentlicht. Infolge der Ablehnung der Reichsverfassung durch den<br />

König von Preußen und der Niederlage der Revolution kam dieses Wahlgesetz 1849 nicht<br />

zur Durchführung. 67<br />

91 Anspielung auf den politischen Charakter der Tory-Chartisten oder Tory-Philanthropen,<br />

d.h. der englischen Politiker und Literaten, die der Anfang der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts<br />

geschaffenen Gruppe „Junges England" angehörten. Sie brachten die Unzufriedenheit<br />

der Grundaristokratie mit der zunehmenden wirtschaftlichen und politischen<br />

Macht der Bourgeoisie zum Ausdruck und nahmen zu demagogischen Mitteln Zuflucht,<br />

um die Arbeiterklasse unter ihren Einfluß zu bekommen und sie für ihren Kampf gegen die<br />

Bourgeoisie auszunutzen. Namhafte Vertreter waren Benjamin Disraeli, Thomas Carlyle<br />

u.a. Im „Manifest der Kommunistischen Partei" charakterisierten <strong>Marx</strong> und Engels die<br />

Ansichten dieser Gruppe als „feudalen Sozialismus". 69<br />

92 Bei dem Einliegenden handelt es sich um einen Brief, den J. B. von Schweitzer am 11. Februar<br />

1865 an <strong>Marx</strong> geschrieben hatte. Darin bezog sich Schweitzer auf die Erklärung von<br />

<strong>Marx</strong> und Engels „An die Redaktion des .Social-Demokrat'" (siehe vorl. <strong>Band</strong>, S. 60), in<br />

der sie gegen die Korrespondenzen protestierten, mit denen Moses Heß im „Social-<br />

Demokrat" die französischen Mitglieder der Internationalen Arbeiterassoziation verleumdet<br />

hatte. Schweitzer machte u.a. folgenden Vorschlag: „1. Der H[eß]-Korrespondent<br />

erklärt sofort, daß er in bekannter Sache völlig im Irrtum war. 2. Die Redaktion (des<br />

.Social-Demokrat') erklärt, daß ihre eigenen Nachforschungen dasselbe ergeben haben."<br />

Im „Social-Demokrat" vom 12. Februar 1865 dementierte Heß seine verleumderischen<br />

Behauptungen gegen die IAA. (Siehe Anm. 83.) 70<br />

93 Am 11. Februar 1865 hatte der Handelsminister Graf Itzenplitz in der Debatte zur Koalitionsfrage<br />

(siehe Anm. 67) im preußischen Abgeordnetenhaus ein Schriftstück der Regierung<br />

verlesen. Unter dem Vorwand, daß die Koalitionsfreiheit allein keinen Erfolg<br />

verspreche für eine angeblich gewünschte Verbesserung der materiellen Lage der Arbeiter,<br />

und daß vielmehr die Förderung des Genossenschaftswesens anzustreben sei, suchte<br />

die Regierung in der Koalitionsfrage Zeit zu gewinnen und die völlige Abschaffung des<br />

Koalitionsverbots zu hintertreiben. Über das Schriftstück der preußischen Regierung informierte<br />

die „Times" am 13. Februar 1865 in einer telegraphischen Meldung. 70 76 445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!