21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und bürgerlich-nationalistischen Fehler; sie schätzten jedoch den revolutionären Charakter<br />

dieser Bewegung und waren bestrebt, sie auf den Weg des Massenkampfes und<br />

der gemeinsamen Aktionen mit der englischen Arbeiterklasse zu führen. Im September<br />

1865 ließ die englische Regierung viele Führer der Fenier (Clarke Luby, O'Leary, Jeremiah<br />

O'Donovan Rossa u.a.) verhaften und ihre Zeitungen verbieten. Die Habeas-<br />

Corpus-Akte, nach der jeder Haftbefehl motiviert und der Verhaftete in kurzer Frist dem<br />

Gericht zugeführt oder freigelassen werden mußte, wurde annulliert und die Eingekerkerten<br />

grausam mißhandelt. Der Zentral- bzw. Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation<br />

trat öffentlich zur Verteidigung der Verhafteten auf und protestierte gegen den<br />

Terror der englischen Regierung. In vielen Artikeln und Reden entlarvten <strong>Marx</strong> und<br />

Engels sowie auch <strong>Marx</strong>' Tochter Jenny die brutale Kolonialpolitik der englischen Regierung<br />

in Irland. (Siehe <strong>Band</strong> 16 unserer Ausgabe, S. 401-406,445 -458,550-552,570-574<br />

und 579-601.) 157 568<br />

203 Die hier erwähnten Angaben führte <strong>Marx</strong> im dritten Kapitel der Erstauflage des<br />

ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" an. In der zweiten Auf läge wurden diese Angaben präzisiert<br />

(vgl. <strong>Band</strong> 23 unserer Ausgabe, S.232-234). 158<br />

204 Am 24. November 1865 war J. B. von Schweitzer wegen Pressevergehens zu einer Gefängnisstrafe<br />

von einem Jahr verurteilt und sofort in Haft genommen worden. Am 9. Mai<br />

1866 wurde er vor Ablauf seiner Strafe „aus Gesundheitsrücksichten" aus der Haft entlassen.<br />

159<br />

205 Am 12. Dezember 1865 veranstaltete die Reformliga in der St. Martins Hall ein Massenmeeting.<br />

Zum vorbereitenden Komitee gehörten die Mitglieder des Zentralrats der Internationalen<br />

Arbeiterassoziation George Odger, John B. Leno, John Longmaid, William<br />

Dell, William Stainsby, George Howell und Robert Hartwell. Die überwältigende Mehrheit<br />

der Teilnehmer waren Arbeiter - Mitglieder der Trade-Unions. Der Vorsitzende<br />

des Zentralrats Odger unterzog in seiner Rede die verschiedenen bürgerlichen Wahlreform-Projekte<br />

einer scharfen Kritik und forderte die Gewährung des allgemeinen Wahlrechts,<br />

d. h. des Wahlrechts für die gesamte erwachsene männliche Bevölkerung. Die Teilnehmer<br />

des Meetings stimmten einmütig der von der Reformliga vorgeschlagenen Resolution<br />

sowie einer Petition an das Parlament zu. Dieses Meeting war ein bedeutendes Ereignis<br />

in der Bewegung der englischen Arbeiter für das Wahlrecht. Die „Times" berichtete<br />

darüber am 13. und 14.Dezember 1865. 162 493 495<br />

206 „Der Vorbote" - Monatsschrift, die in Genf vom Januar 1866 bis Dezember 1871 erschien,<br />

zunächst mit dem Untertitel „Organ der Internationalen Arbeiter-Association", ab<br />

Januar 1867 mit dem Untertitel „Zentral-Organ der Sektionsgruppe deutscher Sprache<br />

der Internationalen Arbeiterassociation". Verantwortlicher Redakteur und Verfasser der<br />

meisten Artikel des Blattes war Johann Philipp Becker, der auch den Vertrieb organisierte.<br />

Die Zeitschrift publizierte regelmäßig die Dokumente der IAA, veröffentlichte Protokolle<br />

über die Kongresse der Assoziation, informierte über die Tätigkeit der Sektionen und die<br />

Entwicklung der Arbeiterbewegung in vielen europäischen Ländern und den USA. Sie<br />

verfolgte im allgemeinen die Linie von <strong>Marx</strong> und dem Generalrat. Das Blatt, das 1867 in<br />

einer Auflage von 1300 Exemplaren erschien, wurde vor allem in der Schweiz und in<br />

Deutschland, aber auch illegal in Österreich und Ungarn verbreitet. Darüber hinaus<br />

lasen es deutsche Arbeiter in Paris, London, New York, Chicago und anderen Städten<br />

Europas und Amerikas. Die Verbreitung des „Vorboten" war ein wichtiger Tätigkeitsbereich<br />

der Sektionen, die dem von Johann Philipp Becker geleiteten Genfer Zentral-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!