21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tod Artikel über den letzteren geschrieben 3) und erlaubte, nachdem<br />

Schweitzer uns ein genügendes Programm seiner Redaktion zugeschickt, uns<br />

als Mitarbeiter zu nennen. [26! Als Garantie diente uns ferner, daß W. Liebknecht<br />

unoffizielles Mitglied der Redaktion war. Indes zeigte sich bald -<br />

die Beweise davon kamen in unsre Hand - daß Lassalle in der Tat die Partei<br />

verraten hatte. Er hatte einen förmlichen Kontrakt mit Bismarck eingegangen<br />

(wobei natürlich Garantien feiner/er Art in seiner Hand). Ende September<br />

1864 sollte er nach Hamburg und dort (zusammen mit dem verrückten<br />

Schramm und dem preußischen Polizeispion Marr) Bismarck zur Inkorporation<br />

von Schleswig-Holstein „zwingen", d.h. solche im Namen der<br />

„Arbeiter" proklamieren etc., wogegen Bismarck allgemeines Wahlrecht<br />

und einige sozialistische Scharlatanerien versprochen.' 621 Es ist schade, daß<br />

Lassalle diese Komödie nicht ausspielen konnte! Sie hätte ihn verdammt<br />

lächerlich und gefoppt erscheinen lassen! Und allen Versuchen solcher Art<br />

für .immer ein Ende gemacht!<br />

Lassalle geriet auf diese Abwege, weil er in der Art des Herrn Miquel<br />

ein „Realpolitiker", nur von größerem Zuschnitt und mit mächtigeren<br />

Zwecken, war! (By the bye 4, ich war längst über Miquel im reinen soweit,<br />

daß ich mir sein Auftreten 5 daraus erklärte, daß der Nationalverein 11611 ein<br />

prächtiger Vorwand für einen kleinen hannoverschen Advokat, sich vor<br />

Deutschland, außerhalb seiner 4 Pfähle, hören zu lassen und die so gesteigerte<br />

„Realität" seiner selbst rückwirkend im hannoverschen Inland geltend<br />

zu machen, dazu unter „preußischem" Schutz „hannoverschen" Mirabeau<br />

zu spielen.) Wie M[iquel] und seine jetzigen Freunde die vom preußischen<br />

Prinzregenten inaugurierte „Neue Ära" 11071 am Zopf faßten, um nationalzuvereinlern<br />

und sich an die „preußische Spitze" 14971 zu klammern, wie sie<br />

überhaupt unter preußischem Schutz ihren „Bürgerstolz" entwickelten, so<br />

wollte Lassalle den Marquis Posa des Proletariats mit dem uckermärkschen<br />

Philipp II. 6 spielen, Bismarck als Kuppler zwischen ihm und dem preußischen<br />

Königtum. Er ahmte nur die Herrn vom Nationalverein nach. Aber<br />

wenn jene im Interesse der Mittelklasse die preußische „Reaktion" hervorriefen,<br />

schüttelte er Hand mit Bismarck im Interesse des Proletariats. Jene<br />

Herrn waren insofern berechtigter als Lassalle, als der Bürger gewohnt ist,<br />

das nächst vor der Nase liegende Interesse als „Realität" aufzufassen, und<br />

als in der Tat diese Klasse überall ein Kompromiß sogar mit dem Feudalismus<br />

geschlossen hat, während der Natur der Sache nach die Arbeiterklasse<br />

ehrlich „revolutionär" sein muß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!