21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Während die Bourgeoisie im preußischen Abgeordnetenhaus Opposition mimte und sich<br />

noch immer weigerte, die für die preußische Heeresreorganisation beantragten Gelder zu<br />

bewilligen, finanzierten ihre Hauptvertreter wie der Saarindustrielle Stumm und der Kanonenkönig<br />

Krupp offen Bismarcks Krieg gegen Österreich. Neben der Finanzhilfe durch<br />

die Köln-Mindener-Eisenbahnaktionäre gewährten diese Vertreter der Großbourgeoisie<br />

Bismarck auch langfristige Kredite für umfangreiche Waffenkäufe. 138 141 167 227<br />

182 Am 4.August 1865 hatte P.F.Siebold <strong>Marx</strong> mitgeteilt, daß in Kopenhagen „ein Arbeiterverein<br />

unter der Leitung des Reichstagsmitgliedes C. V. Rimestad" bestehe. Er riet <strong>Marx</strong>,<br />

mit diesem in Verbindung zu treten und meinte: doch ist besagter Rimestad ein Verehrer<br />

des Bonapartismus, deutschfeindlich im höchsten Grade... sonst auch ziemlich<br />

konfus in seinen Ansichten..." - Gleichzeitig ließ Siebold durchblicken, daß er das<br />

Zerwürfnis zwischen <strong>Marx</strong> und Karl Blind bedauere. 139 141 142<br />

183 Rotten Row - Straße in London, in der die elegante Welt zu promenieren pflegte. 140 488<br />

184 Von Ende August bis Mitte September 1865 bereiste Engels Deutschland, die Schweiz<br />

und Italien. 141 143 149 482<br />

185 Eiderdänen - so nannten sich die dänischen Nationalliberalen, die unter der Losung<br />

„Dänemark bis zur Eider!" die völlige Verschmelzung des vorwiegend von Deutschen<br />

bewohnten-Herzogtums Schleswig (bis zur Eider) mit Dänemark forderten. 142<br />

188 Pierre-Simon de Laplace erklärte in seinem 1795/96 erschienenen Werk „Exposition du<br />

systeme du monde" - ähnlich wie Kant 40 Jahre vor ihm - die Entstehung des Sonnensystems<br />

(und der anderen Sternsysteme) aus einer rotierenden, gasähnlichen, glühenden<br />

Nebelmasse, die sich abkühlte, verdichtete und dadurch schneller rotierte, so daß sich<br />

durch die Fliehkräfte Gasringe abschnürten, aus denen sich durch weitere Verdichtung<br />

die Planeten bildeten. Laplace hat seine Hypothese auch mathematisch begründet. 144<br />

187 Apsiden - Sammelbegriff für die Wendepunkte auf elliptischen kosmischen Bahnen, wo<br />

die Entfernungen zum umkreisten Körper am größten bzw. am kleinsten sind. Bei Bahnen<br />

um die Erde (z.B. der Sputniks) nennt man die Apsiden Apogäum (Erdferne) und Perigäum<br />

(Erdnähe), bei Bahnen um die Sonne Aphel (Sonnenferne) und Perihel (Sonnennähe).<br />

144<br />

188 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, „Vorlesungen über die Naturphilosophie als der Encyklopädie<br />

der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse". Hrsg. von D.Carl Ludwig<br />

Michelet. Zweiter Theil. In: G.W.F.Hegel, Werke. Vollständige Ausgabe durch einen<br />

Verein von Freunden des Verewigten. <strong>Band</strong> 7. Erste Abtheilung. Zweite Auflage, Berlin<br />

1847, S. 102-104. 144<br />

189 Edward Spencer Beeslys Artikel „Catiline as a party leader" war ebenso wie Frederic<br />

Harrisons Artikel „The limits of political economy" in Bd. 1 der „Fortnightly Review"<br />

(15.Mai-1.August 1865) erschienen. 145<br />

190 „Report from the select committee on bank acts; together with the proceedings of the<br />

committee, minutes of evidence, appendix and index. Ordered, by the House of Commons,<br />

to be printed, 30 July 1857" und „Report from the select committee on the bank acts;<br />

together with the proceedings of the committee, minutes of evidence, appendix and index.<br />

Ordered, by the House of Commons, to be printed, 1 July 1858". 145<br />

191 <strong>Marx</strong> analysiert im dritten <strong>Band</strong> des „Kapitals" die Parlamentsberichte über das Bankwesen<br />

von 1857 und 1858 und kritisiert die darin enthaltenen Theorien über Geld und<br />

Kapital. (Siehe <strong>Band</strong> 25 unserer Ausgabe, V. Abschnitt.) 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!