21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

Engels an <strong>Marx</strong><br />

in London<br />

Manchester, 16. Juni 1867<br />

Lieber Mohr,<br />

Ich bin seit 8 Tagen durch allerlei Krakeel mit Monsieur Gottfried1 und andre derartige Geschichten und Störungen so derangiert worden, daß<br />

ich nur selten zum Studium der Wertform Ruhe hatte. Sonst hätte ich Dir<br />

die Bogen2 längst zurückgeschickt. Bogen 2 namentlich trägt ein etwas<br />

gedrücktes Karbunkelgepräge, das ist aber nun nicht mehr zu ändern, und<br />

ich meine, Du machst im Nachtrag weiter nichts darüber, denn der Philister<br />

ist doch an diese Art abstrakten Denkens nicht gewöhnt und wird sie<br />

sich der Wertform zu Gefallen sicher nicht anquälen. Höchstens würde das<br />

hier dialektisch Gewonnene etwas weitläufiger historisch nachzuweisen,<br />

sozusagen aus der Geschichte die Probe darauf zu machen sein, obgleich<br />

dafür das Nötigste auch schon gesagt ist; Du hast aber soviel Material darüber,<br />

daß Du gewiß noch einen ganz guten Exkurs darüber machen kannst,<br />

der dem Philister auf historischem Wege die Notwendigkeit der Geldbildung<br />

und den dabei stattfindenden Prozeß nachweist.<br />

Du hast den großen Fehler begangen, den Gedankengang dieser abstrakteren<br />

Entwicklungen nicht durch mehr kleine Unterabteilungen und<br />

Separatüberschriften anschaulich zu machen. Diesen Teil hättest Du behandeln<br />

sollen in der Art, wie die Hegeische Enzyklopädie, mit kurzen<br />

Paragraphen, jeden dialektischen Übergang durch besondre Überschrift<br />

hervorgehoben und womöglich alle Exkurse und bloßen Illustrationen mit<br />

besondrer Schrift gedruckt. Das Ding würde etwas schulmeisterlich ausgesehen<br />

haben, das Verständnis für eine sehr große Klasse Leser aber<br />

wesentlich erleichtert worden sein. Der populus, selbst der gelehrte, ist<br />

eben an diese Art zu denken gar nicht mehr gewöhnt, und man muß ihnen<br />

da jede mögliche Erleichterung zukommen lassen.<br />

Im Vergleich mit der früheren Darstellung (Duncker) 3 ist der Fortschritt<br />

in der Schärfe der dialektischen Entwicklung sehr bedeutend, in der<br />

1 Gottfried Ermen - 2 des ersten <strong>Band</strong>es des „Kapitals" - 3 Karl <strong>Marx</strong>: „Zur Kritik der<br />

Politischen Ökonomie"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!