21.09.2013 Aufrufe

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEW-Band-31 - Marx wirklich studieren!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Prozent des Warenpreises ersetzt wurden. Es erhielt ferner das Recht, die meisten<br />

französischen Waren zollfrei nach England zu exportieren. 536<br />

650 Im Herbst 1866 erlitt die Demokratische Partei, der auch der USA-Präsident Johnson<br />

angehörte, bei den Wahlen zum Amerikanischen Kongreß eine Niederlage. Johnson, der<br />

eine Kompromißpolitik gegenüber den Plantagenbesitzern der Südstaaten betrieb, trat<br />

gegen das Gesetz über die Gewährung des Stimmrechts an die farbige Bevölkerung auf.<br />

Nach den Wahlen verfügten die Republikaner über die Zweidrittelmehrheit im Kongreß.<br />

536 556<br />

551 Der Bericht über den Genfer Kongreß der Internationalen Arbeiterassoziation (siehe<br />

Anm. 302) erschien in englischer Sprache in „The International Courier" vom 20. Februar,<br />

13., 20. und 27. März sowie vom 3., 10. und 17. April 1867. In französischer Sprache<br />

wurde er in „Le Courrier international", London, am 9., 16., 23. und 30. März sowie am<br />

6., 13., 20. und 27. April 1867 veröffentlicht. 539<br />

652 Im Januar 1845 war <strong>Marx</strong> auf Verlangen der preußischen Regierung von dem Ministerium<br />

Guizot das erste Mal aus Frankreich ausgewiesen worden. Der Grund war angeblich seine<br />

Mitarbeit an dem deutschen „Vorwärts!" in Paris, der die reaktionären Zustände in<br />

Preußen kritisierte. Anfang Februar mußte <strong>Marx</strong> nach Brüssel übersiedeln.<br />

Am 19. Juli 1849 hatte <strong>Marx</strong>, der sich nach der Niederlage der Revolution in Deutschland<br />

in Paris aufhielt, von den französischen Behörden die Mitteilung erhalten, daß er aus<br />

Paris nach dem Departement Morbihan, einem sumpfigen, ungesunden Gebiet in der<br />

Bretagne, ausgewiesen sei. Am 23. August 1849 schrieb er an Engels (siehe <strong>Band</strong> 27unserer<br />

Ausgabe, S. 142), daß er „auf diesen verkleideten Mordversuch nicht eingehe" und fuhr<br />

am 24. August 1849 von Paris nach London. 544<br />

663 <strong>Marx</strong>' Verhandlungen über die Übersetzung des „Kapitals" ins Französische hatten damals<br />

keinen Erfolg. Die Übersetzung ins Französische wurde erst später von J. Roy besorgt<br />

und von <strong>Marx</strong> durchgesehen. Sie erschien in periodischen Lieferungen von 1872 bis<br />

1875 in Paris. (Vgl. auch Anm.443.) 544<br />

554 <strong>Marx</strong> hatte viele Kosenamen für seine Kinder. So nannte er seine Tochter Jenny oft<br />

scherzhaft „Kaiser". 546<br />

555 Colletian-Stil- d.h. im Stil des Redakteurs Charles Collet von der „Free Press". 547<br />

666 Am25.April 1867 hatte Wilhelm Liebknecht an <strong>Marx</strong> u.a. folgendes geschrieben: „Nachdem<br />

ich lange ... gehofft habe, muß ich mir jetzt doch sagen, daß die Rettung meiner Frau<br />

nur noch einem Wunder zu verdanken sein könnte. Beide Lungen sind angegriffen, die<br />

eine fast zerstört, die Anschwellung der Füße hat bereits begonnen, und die allgemeine<br />

Entkräftung nimmt reißend zu — kurz, ich muß die Katastrophe in Bälde erwarten. Das<br />

arme Weib! Die Londoner Misere untergrub ihre Gesundheit, meine Ausweisung aus<br />

Berlin gab ihr den ersten Stoß bis ins Lebensmark, meine Verhaftung im vorigen Herbst<br />

tat den Rest. Sie glaubte nämlich, ich hätte mich in irgendeine Verschwörung eingelassen<br />

und lebenslängliches Zuchthaus zu erwarten. So geht sie an den Schlägen zugrund, die<br />

mich treffen sollten! Es ist furchtbar für mich, sie so langsam hinsterben zu sehen.<br />

Manchmal ist mir, als müßte ich den Verstand verlieren oder hätte ihn schon verloren.<br />

Und dazu die materiellen Folgen der Krankheit - geschmälerter Verdienst bei vermehrten<br />

Ausgaben... Eure Briefe (der Deinige mit, meine Frau hielt immer viel auf Dich) waren<br />

meiner Frau ein wahres Labsal. Schreib das Deiner Frau und den Mädchen, ich werde<br />

schwerlich so bald zum Schreiben kommen." Am 29.Mai 1867 folgten dann die Zeilen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!